Internationale Begegnungen zwischen Studierenden und zwischen Wissenschaftler*innen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs und der Forschung. Ein neues Projekt mit dem Namen ?International HoMe¡° will Studierende und Mitarbeitende der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ (HoMe) dazu anregen, selbst aktiv Auslandserfahrung zu sammeln. Das Internationale soll au?erdem direkt auf dem Campus, also praktisch vor der Haust¨¹r, erlebt werden k?nnen.
Um diese Naherfahrungen zu erm?glichen, kreiert das Team von ?International HoMe¡° in den kommenden drei Semestern neue Begegnungsr?ume. Ziel ist es, bei allen Hochschulangeh?rigen die Neugier und Lust auf eine Hochschule im Kontext der weiten Welt zu wecken.
In dem vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderten Projekt ?International HoMe¡° geht es darum, die internationale Vernetzung der Hochschule weiter zu st?rken und sich mit der aktuellen und zuk¨¹nftigen Bedeutung internationaler Aspekte im Hochschulleben intensiv auseinanderzusetzen.
Geplant sind Gastvorlesungen, Studienreisen, Workshops, Summer Schools, Filmvorf¨¹hrungen und Gespr?chsrunden. Diese Formate machen das internationale Engagement in Lehre und Forschung f¨¹r alle Hochschulangeh?rigen erlebbar ¨C sowohl vor Ort als auch im Ausland. Ziel ist es, die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ international optimal zu positionieren und dadurch die Attraktivit?t des Hochschulstandortes f¨¹r potentielle Studienbewerber*innen und f¨¹r Mitarbeitende zu steigern.
Neue, internationale M?glichkeiten an der HoMe
Mit dem Forum ?All you can meet¡° entsteht ab dem Wintersemester 2021/22 ein mehrsprachiger Freiraum, in dem sich verschiedenste Partner*innen aus ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Lehre, Studierendenschaft, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft mit Aspekten des Internationalen im Hochschulleben besch?ftigen und untereinander vernetzen.
Eine neue, englischsprachige Web-Seminar-Reihe richtet sich an Studierende und Wissenschaftler*innen aus anderen L?ndern. Sie stellt alle Facetten des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs in Merseburg vor und will so zu einem ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ oder einer Gastreferent*innent?tigkeit an der HoMe anregen.
Mit der Verleihung des Promotionsrechts an die Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften k?nnen in naher Zukunft auch Promovierende ihre Forschungsprojekte in Merseburg ansiedeln. Damit Nachwuchswissenschaftler*innen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bestm?glich arbeiten k?nnen, entsteht eine au?ercurriculare Seminarreihe, in der das R¨¹stzeug zur Teilnahme an internationaler Forschung weitergegeben wird. Dazu geh?ren ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, die sich mit der Beantragung internationaler Forschungsf?rderung oder der Selbstorganisation wissenschaftlicher T?tigkeit vor dem Hintergrund globaler Netzwerke besch?ftigen.
Durch "International HoMe" erhalten Lehrende die Gelegenheit, internationale Kolleg*innen in ihre Seminare und Vorlesungen einzubeziehen. Die Lehrveranstaltungen werden durch Gastvortr?ge aus L?ndern wie China, Thailand, USA oder Serbien bereichert. Dar¨¹ber hinaus finden rege Studierenden- und Wissenschaftsaustausche zwischen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und ihren Partnerhochschulen statt.
Mit der Einf¨¹hrung des Zertifikats ?Internationale Kompetenz¡° in Kooperation mit der HoMe-Akademie k?nnen sich Studierende und Mitarbeitende der Hochschule k¨¹nftig ihre weiterf¨¹hrenden, interkulturellen F?higkeiten anerkennen lassen. Durch Module in den Bereichen Auslandserfahrung, Sprachpraxis und kulturelle Sensibilisierung regt das Zertifikat zur intensiven Begegnung mit anderen Sprachen und Kulturen an.
Umsetzung der Internationalisierungsstrategie
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ hat 2019 eine Internationalisierungsstrategie verabschiedet. In ihr verankert ist der Vorsatz, in den kommenden Jahren den internationalen Austausch von Studierenden, Lehrenden und Verwaltungspersonal auszubauen, deren Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern und interkulturelle Schl¨¹sselkompetenzen zu st?rken. Dar¨¹ber hinaus soll die internationale Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen im Ausland auf den Gebieten Forschung und Lehre intensiviert werden.
Vorgesehen ist auch, Merseburg als Hochschulstandort unter nichtdeutschen Studienanw?rter*innen noch bekannter zu machen. Dies soll u.a. durch die Erweiterung des Studienangebots um mehr englischsprachige Lehrveranstaltungen sowie durch die Etablierung des englischsprachigen Bachelor-Studiengangs Engineering and Management in Kooperation mit der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg gelingen.
?International HoMe¡° wird gef?rdert vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Mehr Informationen zum Projekt International HoMe erhalten Sie hier.