Prof. Annette Henn war mit einer Landesdelegation beim ersten Startup-Gipfel der Bundesregierung in Berlin dabei. Dort wurde ein milliardenschwerer Zukunftsfonds f¨¹r Startups auf den Weg gebracht.
?Ein guter Tag f¨¹r die Startup-Szene in Deutschland und Sachsen-Anhalt¡°, res¨¹miert Professorin Dr. Annette Henn von der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ die Ergebnisse des bundesweiten Gipfeltreffens Startup Germany Summit, bei dem am 17. September Spitzenvertreter aus Bundesregierung und Wirtschaft sowie rund 900 Fachg?ste zusammenkamen.
Auf Initiative des Bundesministeriums f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und unter Beteiligung wichtiger Akteure der deutschen Wirtschaft, wurde auf dem Startup Summit ein F?rderinstrument in Milliardenh?he auf den Weg gebracht: das Wachstums- und Innovationskapitalpaket (WIN). Durch dieses soll in den kommenden Jahren mehr Kapital privater und institutioneller Investoren f¨¹r ?Venture-Capital-Investitionen¡° (Wagniskapital) mobilisiert werden, um Startups in Deutschland bessere Wettbewerbs- und Wachstumschancen zu erm?glichen.
?Die Bereitstellung des Wachstums- und Innovationskapitalpaket WIN schlie?t eine bisherige L¨¹cke in der Startup-Finanzierung, die vor allem bei Tech-Startups entsteht, wenn es nach der Fr¨¹hphasenfinanzierung oder -f?rderung darum geht, die Produkte oder innovativen Technologien schnell in den Markt und zu Wachstum zu bringen. Damit ergibt sich auch f¨¹r uns in der Gr¨¹ndungsberatung der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bzw. in Sachsen-Anhalt ein breiteres Spektrum an Instrumenten, um die Potentiale aus der Forschung auf ihrem Weg zur industriellen Anwendungsreife zu unterst¨¹tzen", bekr?ftigt Professorin Henn.
Die Projektleiterin des HoMe Gr¨¹ndercampus kennt sich mit der F?rderung junger, innovativer Unternehmen in der Region bestens aus und wurde vom Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingeladen, die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ auf dem Startup Summit als Teil der ?EXIST¡° Community und als wichtige Akteurin im Innovations- und Startup ?kosystem des Landes Sachsen-Anhalt zu repr?sentieren. Damit war Prof. Henn vor Ort eine der wenigen Vertreterinnen einer ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Sie war Teil einer Landesdelegation (siehe Foto), unter Leitung der Staatssekret?rin Stefanie P?tzsch vom Ministerium f¨¹r Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten.
Unter dem Motto ?Wir sind eins¡° stellten Vertreter aller 16 Bundesl?nder auf dem Gipfeltreffen ein gemeinsames Programm zum Vernetzen vor und diskutierten dar¨¹ber, wie Bund, L?nder und Wirtschaft f¨¹r die F?rderung von privatwirtschaftlichen Neugr¨¹ndungen noch besser zusammenarbeiten k?nnen. Auch Sachsen-Anhalts Gr¨¹nderszene verf¨¹gt ¨¹ber viel Potenzial, wie sich beim Summit zeigte: Bei der Pr?sentation deutschlandweit pr?mierter Startups gewann f¨¹r Sachsen-Anhalt das Team ?RAYDIAX GmbH¡° aus Magdeburg. Des Weiteren ist das Land auch unter den zehn vom BMWK ausgew?hlten ?Digital Hubs¡° vertreten und zwar mit dem ?Digital Hub Life Science & Bioeconomy¡°, zu welchem der Technologiepark Weinberg Campus in Halle (Saale) und der Future Forest Initiative (FFI) in Blankenburg (Harz) geh?ren. Die de:hubs (Digital Hubs) sollen zuk¨¹nftig deutschlandweite Netzwerkaktivit?ten im Bereich Unternehmensgr¨¹ndungen b¨¹ndeln und st?rken ¨C auch die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ wird mit den Angeboten des Gr¨¹nderservice, unter Leitung von Prof. Annette Henn, weiter aktiv dabei sein.
Mehr zum HoMe Gr¨¹nderservice:
/forschung-und-transfer/existenzgruendung/