Die Besch?ftigung mit sexuellen Themen und zwischenmenschlichen Beziehungen pr?gt das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Diese Themen nehmen im schulischen Alltag einen wichtigen Platz ein. Zugleich ist die Schule rechtlich den Eltern im Hinblick auf die Sexualerziehung gleichgestellt ¨C sie hat den Auftrag, Kinder und Jugendliche zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Liebe, Sexualit?t und Beziehungen zu bef?higen. Auch im Hinblick auf Grenzachtung und den Schutz vor sexualisierter Gewalt. Lehrer*innen und auch andere p?dagogische Fachkr?fte sollten daher qualifizierte Vertrauenspersonen f¨¹r Sch¨¹ler*innen sein, sind jedoch oftmals nicht ausreichend qualifiziert oder haben pers?nliche Hemmnisse, das Thema Sexualit?t im schulischen Kontext professionell aufzugreifen. Eigene Pr?gungen, Haltungen und Erlebnisse beeinflussen die p?dagogische Handlungskompetenz. Das Curriculum ?Sexuelle Bildung f¨¹r das Lehramt 2.0 ¨C Lieben lernen | Lieben lehren¡° f¨¹llt die L¨¹cke.
M?glich wurde das Curriculum durch die Kooperation von Reckitt und der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Reckitt ist ein international t?tiges Unternehmen mit einem weltweiten Jahresumsatz von rund 17 Mrd. Euro, unter anderem durch die Marke DUREX bekannt. Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist in Deutschland ein zentraler sexualwissenschaftlicher Standort, der sozialwissenschaftliche und medizinische Perspektiven verbindet und den einzigen kostenfreien konsekutiven sexualwissenschaftlichen Studiengang im deutschsprachigen Raum anbietet. In der Entwicklung von Curricula zur Sexuellen Bildung hat sich die Hochschule einen anerkannten Namen gemacht. Durch das gemeinsame Interesse, geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung zu bef?rdern, kamen Reckitt und die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zusammen ¨C und Reckitt hat sich f¨¹r die F?rderung der Entwicklung des Curriculums ?Sexuelle Bildung f¨¹r das Lehramt 2.0 ¨C Lieben lernen | Lieben lehren¡° entschlossen.
Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, freut sich ¨¹ber die wachsende Kooperation: ?F¨¹r uns als Hochschule ist es eine besondere Anerkennung unserer Forschungsleistung, wenn ein international agierendes Unternehmen wie Reckitt auf uns aufmerksam wird und unsere Arbeit f?rdert. F¨¹r mich pers?nlich ist der interdisziplin?re Gehalt der Kooperation mit Reckitt besonders bedeutend: Von Angewandter Chemie bis Sexualwissenschaft ist unsere Hochschule regionaler Magnet. Wir sind Kooperationspartnerin der Mitteldeutschen Chemie-Region und bieten zugleich den einzigen kostenfreien sexualwissenschaftlichen Studiengang an. In beiden Bereichen sind wir f¨¹r praxisgerechte Bildung Schrittmacher¡°.
Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo?, Projektleiter*in von ?Sexuelle Bildung f¨¹r das Lehramt 2.0 ¨C Lieben lernen | Lieben lehren¡° (SeBiLe 2.0), f¨¹gt hinzu: ?Als ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ stehen wir f¨¹r Vielfalt und sind stolz auf unser innovatives Studienangebot, das von Automatisierungstechnik bis Sexualwissenschaft reicht. In einem Vorg?ngerprojekt von SeBiLe 2.0 haben wir ermittelt, dass rund 80 % der Lehrkr?fte im ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ nichts von Sexueller Bildung geh?rt haben, 92 % hatten keine Inhalte zur Pr?vention sexualisierter Gewalt. Auch bei den Wenigen, die entsprechende Inhalte hatten, sind die Inhalte meist nicht ausreichend f¨¹r Handlungsf?higkeit in konkreten Situationen. Das versuchen wir bundesweit zu ?ndern. Das neu entwickelte Curriculum SeBiLe 2.0 zielt darauf, dass Kinder und Jugendliche ihrem Alter angemessen auch im Hinblick auf ihre sexuelle und geschlechtliche Entwicklung und Selbstbestimmung ernst genommen werden. Die Schule hat in der Bundesrepublik seit den 1960ern, in der DDR seit den 1950ern den Auftrag, Kinder und Jugendliche altersangemessen ¨¹ber k?rperliche Entwicklung, Geschlecht und Sexualit?t aufzukl?ren ¨C das Curriculum SeBiLe 2.0 zielt nun darauf, dass Lehramtsstudierende zur Erf¨¹llung dieses Auftrags fit gemacht werden".
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weiterf¨¹hrende Informationen zum Curriculum