ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Vorhang auf f¨¹r unsere Forschenden!

14.10.2022

Gestern Abend hie? es im Theater am Campus - TaC - "Vorhang auf f¨¹r unsere Forschenden"!

Im Rahmen unserer Nacht der Forschung, die von Prof. Dr. Markus Krabbes (Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ) sowie Prof. Dr. Dore¨¦n Pick (Prorektorin f¨¹r Forschung, Wissenstransfer und Existenzgr¨¹ndung) er?ffnet und moderiert wurde, wurde gleich zu Beginn deutlich, dass die Forschung an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ einen besonderen Stellenwert einnimmt.

Das Publikum vor Ort im TaC sowie im virtuellen Livestream konnten spannenden Berichten aus der aktuellen Forschung aus allen unserer drei Fachbereiche folgen.

Im ersten Vortrag berichtete Prof. Dr. Dore¨¦n Pick ¨¹ber das Thema "Corporate Digital Responsibility". Dabei beleuchtete sie ?konomische und datenschutzrechtliche Aspekte des Sammelns personenbezogener Daten von Kindern und Jugendlichen im Internet, beispielsweise ¨¹ber Apps und browserbasierte Spiele und er?rterte, welche Verantwortung die Unternehmen daf¨¹r eigentlich tragen (sollten).

Dirk Heymel sprach im Anschluss ¨¹ber das Forschungsprojekt pool-in-loop. Das Team der Forschenden arbeitet hier an der Entwicklung einer nachhaltigen und energieeffizienten Methode des chemischen Recyclings und an der Schlie?ung der Prozessketten zu einer zukunftsorientierten Kohlenstoffkreislaufwirtschaft.

Zum Abschluss der Vortragsreihe gab Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo? (Prorektor*in f¨¹r ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Lehre) noch eine kurze "Einf¨¹hrung in die Sexualp?dagogik", mit einem historischen ?berblick ¨¹ber die Konzepte der Sexualp?dagogik sowie einem Einblick in aktuelle Entwicklungen.

 

Nach den fachlichen Vortr?gen folgte der H?hepunkt des Abends: der Elevator Pitch unserer Forschungspreis Nominierten.

In zwei Kategorien - Studierende und Mitarbeitende - stellten die Forschenden ihre Forschungsfragen, -projekte und -ergebnisse im Rahmen von f¨¹nfmin¨¹tigen Pitches vor.

Den Auftakt machte Maria Glaubitz, Studierende des Masterstudiengangs Chemie- und Umweltingenieurwesen. Sie sprach ¨¹ber Ihre Forschung in Bezug auf Bioraffinerien bzw. ihre Masterarbeit mit dem Thema "Prozessentwicklung und -optimierung der Separation von Furanderivaten aus einer dehydratisierten Hemicellulosel?sung", die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Zentrum f¨¹r Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP entstand. 

Anschlie?end sprach Selina Beller, Studierende der Wirtschaftsinformatik ¨¹ber Automatisierte Preisgestaltung bzw. ihre Bachelorarbeit, mit der sie die zentrale Fragestellung "Wie kann eine Wirtschaftssimulation entworfen und implementiert werden, in der ein Reinforcement Learning Algorithmus lernt, automatisiert dynamische Preise zu setzen?" - in Zusammenarbeit mit der Relaxdays GmbH - erforscht hat.

Jana Weichsel, Studierende der Sozialen Arbeit, referierte ¨¹ber ihre Forschung zum "Umgang mit scheinbar unmotivierten Klient*innen in der sozialp?dagogischen Familienhilfe" und zeigte auf, welche Voraussetzungen f¨¹r Motivation und Verhaltens?nderung erf¨¹llt sein m¨¹ssen.

Den Abschluss in der Kategorie Studierende bildete das Projektteam der Maschinenbau Studierenden Nikita Falke, Leopold Naumann und Tom Greiner, die ihren "konstruktiven Entwurf einer Vorrichtung zum Abschie?en von Tennisb?llen¡° auf sehr anschauliche und unterhaltsame Art vorstellten.

 

Die Kategorie Mitarbeitende er?ffnete Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur) mit der Vorstellung seiner Publikation zur Systemischen Sozialarbeit.

Anschlie?end berichtete Thomas Rothg?nger (Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften) ¨¹ber den Inhalt und die Bedeutung des "?kologischen Screenings im Rahmen der Konzeptphase des pool-in-loop Projektes".

Das Finale gestaltete Prof. Dr. Goran Kaluderovic (Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften) mit seiner Forschung und vielversprechenden Ergebnissen aus dem Bereich der Tumorzellenbek?mpfung.

Anschlie?end hatte das Publikum die Wahl und sowohl die G?ste vor Ort als auch online im Livestream stimmten f¨¹r ihre Favoriten ab.

Nach ausgew?hlten Schlaglichtern aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation rund um Science Slam, Quiz und Social Media standen gegen 21.00 Uhr die Gewinner*innen unserer Forschungspreise 2022 schlie?lich fest und es erfolgte die feierliche ?bergabe der Preise!

An dieser Stelle m?chten wir uns noch einmal f¨¹r die freundliche Unterst¨¹tzung der Saalesparkasse bedanken!

 

Herzlichen Gl¨¹ckwunsch an

  • Jana Weichsel zum 3. Platz in der Kategorie Studierende
  • Maria Glaubitz zum 2. Platz in der Kategorie Studierende
  • Nikita Falke, Leopold Naumann und Tom Greiner zum 1. Platz in der Kategorie Studierende

sowie

  • Prof. Dr. Goran Kaluderovic zum 1. Platz in der Kategorie Mitarbeitende!

 

Wir danken unseren Forscher*innen, die ihre Projekte so anschaulich und allgemein verst?ndlich auf der B¨¹hne pr?sentiert haben und gratulieren den Gewinner*innen des Abends ganz herzlich!!!

 

 

Nach oben