Sicher gendern (wir) an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
?Gerechte Sprache allein schafft noch keine gerechte Welt. Aber indem wir sie verwenden, zeigen wir, dass wir eine gerechte Welt ¨¹berhaupt wollen.¡±
Anatol Stefanowitsch (2018)
Was dr¨¹ckt Gendern aus? Welche Formen des Genderns und der inklusiven Sprache gibt es? Wer wird mit welchen Formen des Genderns angesprochen bzw. einbezogen? Diese Fragen versucht der Gender-Leitfaden kurz und ¨¹bersichtlich zu beantworten.
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ steht f¨¹r Gleichberechtigung und Diversit?t sowie Teilhabe und Inklusion ein. Dieser Anspruch spiegelt sich auch im Gender-Leitfaden wider. Neben dem Code of Conduct (Verhaltenskodex) dient der Gender-Leitfaden als zus?tzliche ?bersicht f¨¹r einen respektvollen und gleichberechtigten t?glichen Umgang. Der Gender-Leitfaden bietet allen Angeh?rigen sowie G?sten der HoMe einen ersten ?berblick in die gendersensible und inklusive Sprache. Er zeigt M?glichkeiten auf, wie diese umgesetzt werden k?nnen. Es werden Empfehlungen und konkrete Anwendungsbeispiele aufgef¨¹hrt. Der Gender-Leitfaden soll dazu beitragen eine gerechtere und inklusivere Hochschule zu schaffen.
Mit dem Gender-Leitfaden m?chten wir darauf aufmerksam machen, dass Sprache Macht und Wirkung hat. Die Sichtbarkeit und Repr?sentation von Frauen und auch verschiedenen anderen geschlechtlichen Identit?ten sollen an der HoMe gest?rkt werden.