Forschungspreise im Wert von insgesamt 3.000 Euro hat die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zum Tag der Forschung am 10. November 2016 an eine Mitarbeiterin und drei Studierende vergeben. Mitarbeiterin Tina Fuhrmann wurde ausgezeichnet f¨¹r ihre Forschungsarbeit zur Gerinnungsmessung bei extrakorporalen Blutkreisl?ufen, wie sie bei der Dialyse oder Bluttransfusionen vorkommen. Hierbei kommen Gerinnungshemmer zum Einsatz, da sonst die Schl?uche und Pumpen verstopfen. Eine ?berdosierung jedoch kann zu starken Blutungen bei den Patienten f¨¹hren. Daher ist es wichtig, die Gerinnung zu ¨¹berpr¨¹fen und die Gerinnungshemmer angepasst zu dosieren. Tina Fuhrmann forschte zu einer nichtinvasieren, sehr genauen und wirtschaftlichen Messung mit Ultraschall.
Au?erdem wurden drei Preise f¨¹r studentische Forschungsarbeiten vergeben. Der erste Preis ging an Julia Walta f¨¹r ihre Mitwirkung am Projekt Checkpoint C, bei dem eine App f¨¹r Crystal-Konsumenten entwickelt wurde.Den zweiten Preis erhielt Masterstudent Thomas Pullert f¨¹r seine Forschung zu chemischen Katalysatoren. Mit dem dritten Preis wurde die Forschungsarbeit von Ingo Hauck zu den historischen Hintergr¨¹nden des Hollywoodfilms ?Gesprengte Ketten¡° ausgezeichnet.
Die Verleihung der Forschungspreise fand mit Unterst¨¹tzung der Saalesparkasse statt. Die Preise wurden von Uwe Stettin aus dem Vorstand der Saalesparkasse ¨¹berreicht.