KAT ¨C dieses K¨¹rzel steht in Sachsen-Anhalt seit 2006 f¨¹r systematischen und erfolgreichen Wissenstransfer in die Wirtschaft. Mit Unterst¨¹tzung durch das Wissenschaftsministerium haben die vier Hochschulen f¨¹r angewandte Wissenschaften (ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ) im Land in den vergangenen zwei Jahrzehnten das leistungsf?hige KAT-Netzwerk aufgebaut, um die Kooperation mit heimischen Unternehmen zu st?rken. Die Bandbreite gemeinsamer Projekte reicht von Algenbiotechnologie, ¨¹ber Robotik und Leichtbau bis hin zur Chemie. Allein 2022 wurden 125 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit der Wirtschaft umgesetzt, die den Unternehmen neue Produkte und verbesserte Prozesse sowie den ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zus?tzliche Drittmittel von 3,2 Millionen Euro beschert haben.
Damit diese Erfolgsgeschichte in den kommenden Jahren weitergeschrieben werden kann, hat Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann am heutigen Montag in Bernburg (Saale) Zuweisungen ¨¹ber rund 19,8 Millionen Euro aus Mitteln des Europ?ischen Fonds f¨¹r regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes an die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ-Spitzen ¨¹berreicht. Damit ist die Finanzierung des KAT (Kompetenznetzwerk f¨¹r angewandte und transferorientierte Forschung) zun?chst bis Ende 2027 gesichert. Die vier ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ erhalten f¨¹r diesen Zeitraum jeweils etwa f¨¹nf Millionen Euro: die Hochschule Anhalt 5,17 Millionen Euro, die Hochschule Magdeburg-Stendal 5 Millionen Euro, die Hochschule Harz 4,89 Millionen Euro und die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ 4,76 Millionen Euro.
F¨¹r Willingmann ist das KAT ?ein wichtiger Katalysator f¨¹r den Knowhow-Transfer aus der Wissenschaft in die heimische Wirtschaft¡°. Er betonte: ?Die leistungsf?higen Kompetenzzentren der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ mit ihren modernen Forschungslaboren decken zahlreiche Zukunftsthemen ab. Damit geben sie heimischen KMU R¨¹ckenwind f¨¹r Innovation wie Weiterbildung und bereiten den Boden f¨¹r Ansiedlungen und Neugr¨¹ndungen. KAT wirkt!¡°
Prof. Dr. Dore¨¦n Pick, Prorektorin f¨¹r Forschung, Wissenstransfer und Existenzgr¨¹ndung der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, f¨¹gte hinzu: ?Wir freuen uns au?erordentlich, dass mit der j¨¹ngsten Zuwendung durch das Land Sachsen-Anhalt zukunftsweisende Forschungsprojekte an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ umgesetzt werden k?nnen. Als Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften zeichnen sich unsere Forschungsprojekte nicht nur durch eine hohe wissenschaftliche Qualit?t, sondern auch eine hohe Praxisrelevanz aus. Der Zuwendungszeitraum bis Ende 2027 versetzt uns in die Lage, konzeptionell und empirisch exzellente Forschungsprojekte voranzutreiben und zu einem Erfolg f¨¹r das Land Sachsen-Anhalt zu f¨¹hren. Diese Forschungsprojekte sind stark auf die Leitm?rkte und die Innovationsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt zugeschnitten. Dadurch erwarten wir bedeutende Ergebnisse in den Bereichen Technik, Soziales und Wirtschaft, welche die wichtige Arbeit zum Klimaschutz und zum Thema Nachhaltigkeit unterst¨¹tzen.¡°
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
An der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ werden bis zum Ende des F?rderzeitraumes 2027 zw?lf Forschungsprojekte gef?rdert, die darauf abzielen, innovative und zukunftsorientierte Vorhaben mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit voranzutreiben. Thematisch setzen sich die Projekte u.a. mit der Substitution sch?dlicher bzw. fossiler Rohstoffe in der Kosmetikindustrie und chemischen Industrie, der klimaneutralen Fertigung durch 3D-Drucktechnologien oder den Themenfeldern Robotik, Kunststoffe und Nachhaltiger Tourismus in Sachsen-Anhalt auseinander. Zus?tzlich werden f¨¹nf unterst¨¹tzende Projekte gef?rdert, die die folgenden Leitm?rkte und Leitthemen adressieren: Chemie, Bio?konomie, Mobilit?t und Logistik, Schl¨¹sseltechnologien und Wasserstoff. Alle diese Forschungsvorhaben sind anwendungsorientiert und zielen darauf ab, die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die Praxis zu transferieren. Im Vordergrund stehen dabei die konkrete Probleml?sung sowie die Verbesserung von Produkten und Verfahren durch direkte praktische Anwendung.