Die feierliche Immatrikulation der Neu-Immatrikulierten fand am 2. Oktober 2019 im Merseburger Dom statt. Der bis auf den letzten Platz gef¨¹llte Dom bot dem Ereignis entsprechend ein beeindruckendes Ambiente und sorgte neben dem kurzweiligen Programm f¨¹r eine Veranstaltung, die den Studierenden noch lange im Ged?chtnis bleiben wird. Bis zur feierlichen Immatrikulation hatten sich bereits 783 ?Neulinge¡° an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ eingeschrieben. Da sich noch bis zum 15. Oktober in ausgew?hlten Bachelor- und Masterstudieng?ngen eingeschrieben werden kann, ist die Zahl allerdings vorl?ufig und wird noch steigen.
Er?ffnet wurde der besondere Moment vom Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, Prof. J?rg Kirbs, der alle Studierenden mit ihren Familien herzlich willkommen hie?. Er unterstrich, die Studienzeit als ?Zeit des Voneinander-Lernens¡° f¨¹r das weitere Leben zu nutzen und die sich durch ein ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ergebenden M?glichkeiten und Chancen zu ergreifen. Neben dem Rektor lie?en es sich auch der Oberb¨¹rgermeister der Stadt Merseburg, Jens B¨¹hligen, und der Domherr der Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Hans-Hubert Werner, nicht nehmen, die neuen Studierenden zu begr¨¹?en.
Einblicke in den Studienalltag und ins Studentenleben gaben die Absolventin der Hochschule, Regina Devrient, und als Vertreterin des Studierendenrates, Henriette Wolf. Beide betonten, dass ein ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ Zeit und Raum bietet, sich in an der Hochschule auszuprobieren und zu engagieren. Von anf?nglichen R¨¹ckschl?gen und Orientierungsschwierigkeiten sollten sich die Erstis nicht entmutigen und unterkriegen lassen. Denn zusammen mit anderen Studierenden, durch Neugier und Offenheit sowie einer Portion Durchhalteverm?gen lassen sich Probleme l?sen und das ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ mit Freude und Erfolg absolvieren, wie beide anekdotenreich erz?hlten.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von den Kl?ngen der Ladegast-Orgel und einem Musiktrio (den Studentinnen Sina und Karina am Mikrofon und Frank Venske, Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben Musik und auditive Medien, an der Gitarre), dessen Stimmen- und Gitarrenklang im Dom besonders zur Geltung kam und die G?ste mitwippen lie?.
F¨¹r die Mehrzahl der Neu-Immatrikulierten begann das Campus-Kennenlernen bereits am Montag, 30. September, vorab mit der Erstiwoche. Die neuen Studierenden lernten vor dem Start der Vorlesungen zentrale Einrichtungen der Hochschule kennen, konnten sich an Informationsst?nden zu allen studienrelevanten Themen informieren und mittels Campusrundg?ngen wurde den neuen Studierenden das Ankommen erleichtert sowie eine erste ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØaufnahme zu den zuk¨¹nftigen Kommiliton*innen erm?glicht. Authentisch vermittelten Studierende aus h?heren Semestern in den ersten Tagen einen Eindruck des zuk¨¹nftigen Lebensabschnitts und begleiteten als Mentor*innen die ersten Schritte der Neuank?mmlinge bei den verschiedenen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ.