Wie gestalten Studierende und Besch?ftigte ihre t?glichen Wege? Die Ergebnisse der Mobilit?tsumfrage zeigen, von wo Hochschulangeh?rige zur HoMe pendeln, Optimierungpotentiale und was sie sich f¨¹r eine nachhaltige Zukunft der Hochschule w¨¹nschen.
Breite Beteiligung und spannende Einblicke
Am 30.04.2025 pr?sentierte das Klimaschutzmanagement der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ die zentralen Ergebnisse der Mobilit?tsumfrage 2025. In Kooperation mit Entscheidungstr?ger*innen der Region wurden m?gliche Ma?nahmen in einem knackigen Format f¨¹r eine nachhaltigere und effizientere Mobilit?t an der HoMe diskutiert.
Pendlerhochschule: Die Mehrheit kommt von au?erhalb
83?% der Befragten wohnen nicht in Merseburg und pendeln zur Hochschule durchschnittlich an 3¨C5 Tagen pro Woche w?hrend des Semesters.
Privat-PKW dominiert ¨C aber ?PNV wird bevorzugt
Das am h?ufigsten genutzte Verkehrsmittel f¨¹r den Weg zur Hochschule ist der Privat-PKW (39,7?%), gefolgt von ?PNV (Bahn/Bus) mit 33,8?% sowie Fahrrad oder Fu?weg mit 17,5?%.
Bei der Abfrage des Wunsch-Verkehrsmittels liegt jedoch der ?PNV mit 45,5?% deutlich vor dem privaten PKW (18,9?%).
S-Bahn-Anbindung nach Leipzig: Ein zentrales Anliegen
F¨¹r 37?% der Befragten ist eine direkte S-Bahnverbindung nach Leipzig ¨C idealerweise im 30-Minuten-Takt ¨C von Bedeutung.
Was sich Hochschulangeh?rige auf dem Campus w¨¹nschen
Beim Ranking m?glicher Mobilit?tsangebote auf dem Campus zeigt sich folgendes Bild:
F¨¹r alle Hochschulangeh?rige:
- Ausbau des Radwegenetzes und Radschnellwegs im Stadtgebiet
- Weitere ¨¹berdachte und abschlie?bare Fahrradabstellm?glichkeiten am Campus und am Bahnhof
- Kostenfreies Pendelportal zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Bike-Sharing mit Stationen am Campus und am Bahnhof
F¨¹r Mitarbeitende:
- Erm??igtes Deutschlandticket
- Erweiterung des mobilen Arbeitens ¨¹ber 40?% der Wochenarbeitszeit
- Dienstradleasing
Ma?nahmen f¨¹r nachhaltige Mobilit?t in Diskussion
Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage f¨¹r k¨¹nftige Mobilit?tsentscheidungen an der Hochschule und im regionalen Umfeld und werden u.a. auch f¨¹r die Berechnung der mobilit?tsbedingten Treibhausgasemissionen f¨¹r die Treibhausgasbilanzierung der Hochschule verwendet. Nun gilt es, gemeinsam konkrete Schritte in Richtung einer klimafreundlichen und sozial gerechten Verkehrswende an der HoMe gemeinsam mit den Entscheidungstr?ger*innen der Region zu gehen.
Die detaillierte Auswertung finden Sie hier: www.hs-merseburg.de/mobilitaetsumfrage
Kennen Sie schon die Mobilit?tsangebote der Hochschule f¨¹r Besch?ftigte und Studierende? Mehr Informationen hier: www.hs-merseburg.de/mobilitaet