Das j?hrlich stattfindende AFRICA ¨C GERMAN GREEN HYDROGEN FORUM, organisiert von der University of Namibia und der Hochschule Anhalt, fand dieses Jahr in Windhuk statt. Mit vor Ort war in diesem Jahr auch der Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, Prof. Dr. Markus Krabbes. Er stellte im Rahmen eines Konferenzbeitrages die Arbeitsschwerpunkte der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ innerhalb des Verbundprojekts ?H2HUB¡° vor, das vom Land Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Strukturwandels gef?rdert wird. Im Verbund mit der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg, der Hochschule Anhalt und dem Fraunhofer-Institut f¨¹r Windenergiesystem (IWES) entwickelt die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ hierbei u.a. innovative L?sungen zur Weiterbildung mit immersiven Lernwelten (Serious Games, also ?ernsthafte Computerspiele¡° in virtueller und erweiterter Realit?t) und bietet mittels ?ffentlicher Vortr?ge Wissen zum Thema Wasserstoff.
Daneben wurde beim Global African Hydrogen Summit 2024 auch ein Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und der University of Namibia (UNAM) unterzeichnet. Die Vereinbarung, die von Rektor Prof. Markus Krabbes und Vice Chancellor Prof. Kenneth Matengu unterzeichnet wurde, beabsichtigt eine Zusammenarbeit in breiten Bereichen von Lehre und Forschung.
Hintergrund: Gr¨¹ne Wasserstoffproduktion in Namibia
Mit Unterst¨¹tzung der deutschen und der namibischen Regierung sind in Namibia Anlagen zur Produktion von gr¨¹nem Wasserstoff mittels Sonnen- und Windenergie geplant. Im S¨¹dwesten Namibias sollen Pipelines, Elektrolyseure, bis zu 600 Windr?der, Solarparks, eine Entsalzungsanlage, eine Ammoniakfabrik und ein neuer Hafen entstehen. Klimaneutral hergestelltes Ammoniak und Wasserstoff sind unter anderem f¨¹r den Export nach Deutschland als Treibstoffe der k¨¹nftigen, klimaneutralen Energieversorgung gedacht. Damit einher geht besonderer Bedarf an Fachkr?ften in der Chemie und Verfahrenstechnik. Daf¨¹r sollen von der UNAM gemeinsam mit der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, die hier ¨¹ber besondere Kompetenzen verf¨¹gt, Ausbildungskapazit?ten aufgebaut werden.