Geschichten erz?hlen und dabei Sprache lernen und f?rdern sowie Interesse am Lesen, an B¨¹chern wecken und die Fantasie anregen: Das haben 12 Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit in die Tat umgesetzt und waren ein Semester lang als Vorlesepat*innen an der Merseburger Grundschule ?Im Rosental¡° im Einsatz. Profitiert haben davon Kinder mit geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen. Dadurch konnte ihnen die deutsche Sprache in Wort und Schrift n?hergebracht und ihr Sprachschatz erweitert werden. Um einen noch besseren Zugang zu den Kindern zu bekommen und sie aktiv einzubinden, wurde au?erdem zusammen gebastelt und gemalt.
Aufbauend auf den gemachten Erfahrungen und den gewonnenen Erkenntnissen haben die Studierenden einen Leitfaden erarbeitet, der zuk¨¹nftigen Vorlesepat*innen bei Bedarf weitergeben werden und als Richtschnur dienen kann.
Im Beisein von Prof. Dr. Gundula Barsch, Julia Kranhold und Schulleiterin Barbara Dylka wurde der Leitfaden am 11. Mai der Grundschule ?Im Rosental¡° ¨¹bergeben. Alle drei und die am Projekt beteiligten Studierenden hoffen, dass sich nun ehrenamtliche B¨¹rger*innen finden und das Projekt zum Wohle der Kinder fortgef¨¹hrt werden kann. Gundula Barsch hat an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ die Professur f¨¹r Drogen und Soziale Arbeit inne und hat das Projekt von Seiten der Hochschule federf¨¹hrend betreut. Julia Kranhold ist Schulsozialarbeiterin an der Grundschule, hatte die Kooperationsidee, hilft den Kindern bei unterschiedlichen Problemlagen und ist das Bindeglied zwischen den Lehrkr?ften, Eltern und Kindern.
Mithilfe der Vorlesepatenschaft haben wir den Versuch unternommen, den auf die Lesekompetenz bezogenen Ungleichheiten zwischen Kindern mit und Kindern ohne Einwanderungsgeschichte ein wenig entgegenzuwirken, so unisono Prof. Barsch, Julia Kranhold und die Studierenden. Deswegen w¨¹rden sich alle Beteiligten ¨C die Kinder, die Grundschule und die Hochschule ¨C freuen, wenn das Projekt Vorlesepatenschaft Anklang findet und weitergeht.
Da das Vorlesen einen Transfer zwischen Schrift und gesprochenem Wort schafft und gleichzeitig Sprache und Textverst?ndnis schult, ist eine Vorlesepatenschaft f¨¹r die Sprachentwicklung und das Textverst?ndnis von nicht zu untersch?tzender Bedeutung. Zudem ist das Lesen und das Verstehen von Texten eine Schl¨¹sselkompetenz, um erfolgreich am Schulunterricht teilnehmen zu k?nnen.
Interesse geweckt und Fragen zur Vorlesepatenschaft? Dann k?nnen Sie sich mit Julia Kranhold unter schulsozialarbeit-gs-rosental@paritaet-lsa.de in Verbindung setzen.