Elektromobilit?t ist ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung der Energiewende. Der Bedarf an Ladem?glichkeiten f¨¹r Dienst- und Privatfahrzeuge auf Landesliegenschaften nimmt stetig zu.
Vor diesem Hintergrund hat der Landesbetrieb BLSA den Aufbau einer landesweit einheitlichen Ladeinfrastruktur f¨¹r Liegenschaften im Mieter-Vermieter-Modell des Landes initiiert. Hier soll und wird k¨¹nftig Bau, Betrieb, Abrechnung und Verwaltung einer Ladeinfrastruktur sichergestellt.
Neben der M?glichkeit Dienstfahrzeuge der Landesbeh?rden zu laden, sollen auch die Bediensteten sowie BesucherInnen ihre Elektrofahrzeuge laden k?nnen.
F¨¹r die einheitliche Ausr¨¹stung der Landesliegenschaften mit Ladeinfrastruktur wurde im Jahr 2023 ein Rahmenvertrag zur ?Errichtung, Betrieb und Abrechnung¡° einer einheitlichen Ladeinfrastruktur f¨¹r Landesliegenschaften in Sachsen-Anhalt geschlossen. Dieser Rahmenvertrag beinhaltet 400 Ladepunkte.
Einer der ersten Ladepunkte mit drei Doppellades?ulen wurde gestern an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an den Nutzer ¨¹bergeben. Ab sofort k?nnen insgesamt 6 Elektroautos gleichzeitig an den 6 vorhandenen Ladepunkten geladen werden.
Die Liste der Roaming-Partner zur Aufladung ihres E-Fahrzeuges finden Sie hier.