Am Mittwoch, 23. Januar, stellte Dr. Stefan H?rdler das von der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ in Auftrag gegebene Gutachten zur Kl?rung der Rolle von G¨¹nther Adolphi, nach dem eine Stra?e auf dem Campus benant wurde, im Nationalsozialismus vor. H?rdler ist Leiter der KZ-Gedenkst?tte Mittelbau-Dora und ausgewiesener Experte auf seinem Gebiet.
Prof. J?rg Kirbs, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, f¨¹hrte in die Veranstaltung ein, begr¨¹?te die anwesenden G?ste und betonte, dass das ?Gutachten allen Beteiligten bei der Urteilsfindung helfen soll¡°. Die Position der Hochschule ist dabei eindeutig. Wie bereits 2017 erstmalig geschehen, empfiehlt sie dem Stadtrat auf Grundlage des Gutachtens, die Stra?enbenennung r¨¹ckg?ngig zu machen.
Zu Beginn seiner detaillierten Ausf¨¹hrungen betonte H?rdler, dass die vorgelegte Studie zu G¨¹nther Adolphi keine Empfehlung abgibt, sondern eine sachliche und kontextbezogene Darstellung der Person zwischen 1941 und 1945 darstellt. Nach Akteneinsicht steht allerdings fest, dass G¨¹nther Adolphi ?kein kleines R?dchen war¡°, sondern beispielsweise direkt an der Auswahl von KZ-H?ftlingen beteiligt war und wusste, ?was mit denen passiert, die nicht mehr als arbeitsf?hig galten¡°.
Aufgrund seiner aktiven Rolle im Nationalsozialismus, die wie H?rdler betonte ?freiwillig ausge¨¹bt worden ist und ¨¹ber das Wegschauen hinausging¡°, ist eine Umbenennung unausweichlich. Dieser Einordnung schlie?t sich die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an und Kirbs ?merkte selbstkritisch an, dass bei dem Vorschlag zur Stra?enbenennung ein Fehler gemacht und das Leben Adolphis nicht gr¨¹ndlich genug aufgearbeitet wurde¡°.
Wie die Stra?e in Zukunft hei?en wird, steht indes noch nicht fest. Neben Pers?nlichkeiten mit Bezug zur Hochschule und zur Region stehen auch neutrale Namen zur Debatte. Dar¨¹ber wird final der Stadtrat der Stadt Merseburg, deren anwesende Mitglieder sich nach Vorstellung der Studie klar f¨¹r eine Umbenennung ausgesprochen haben, entscheiden.