ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und der IT-Dienstleister GISA arbeiten projektbezogen zusammen

06.08.2021, Zentraler Beitrag

Der IT-Dienstleister GISA und Studierende der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ haben mittels Robotic Process Automation (RPA) den hochschuleigenen Verwaltungsprozess ?Verbuchung von studentischen R¨¹ckmeldungen¡° automatisiert nachgebildet. Hierbei werden Semesterbeitragszahlungen an die Hochschule, die Studierende f¨¹r die standardisierte R¨¹ckmeldung t?tigen, durch einen RPA-Bot verarbeitet. Mittels RPA k?nnen beispielsweise Daten¨¹bertragungen, die normalerweise personelle Kapazit?ten binden und zeitintensiv sind, durch den Einsatz einer Software automatisiert werden.

An der inhaltlichen Umsetzung waren Prof. Dr. Lutz Klimpel, Professor f¨¹r Allgemeine Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, und Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik ma?geblich beteiligt. Das studentische Projektteam hat seit dem Projektauftakt im Oktober 2020 den R¨¹ckmeldeprozess bis in seine Einzelheiten aufgenommen, dokumentiert, analysiert und das Prozess-Design zum automatisierten Abarbeiten des Zielprozesses durch den RPA-Bot erstellt. Daran anschlie?end wurde mit Hilfe der RPA Software UiPath von den Studierenden ein Prototyp erfolgreich umgesetzt.

Das Vorgehen, die einzelnen Arbeitsschritte bis hin zum fertigen Prototyp und die Ergebnisse des Semesterprojektes wurden abschlie?end von den Studierenden im Rahmen einer Semesterarbeit festgehalten.

?Die Zusammenarbeit mit der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und den Studierenden war sehr erfolgreich¡°, so Sabine Pr?tsch, Consultant und RPA-Projektmanagerin bei GISA. ?Durch die enge Zusammenarbeit und die Vorarbeit der Studierenden konnte das Pilotprojekt optimal umgesetzt werden.¡°

Prof. Klimpel ist ¨¹berzeugt, ?dass das Potential automatisierter Prozesse offensichtlich geworden ist. F¨¹r unsere Studierenden sind Praxisprojekte immer ein besonderes Highlight und ein elementarer Teil des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs¡°. Denn das theoretisch angeeignete Wissen in der Praxis anzuwenden und zu ¨¹bertragen, bringt einen unglaublichen Wissensschub mit sich und macht Ergebnisse sicht- und greifbar.

Als ?Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften wird seit jeher anwendungsorientiert und in enger Kooperation mit der regionalen und ¨¹berregionalen Wirtschaft zusammengearbeitet. Davon profitieren beide Seiten, die Studierenden und die Unternehmen¡°, so Prof. Klimpel weiter.

Die Verbuchung von studentischen R¨¹ckmeldungen in Zukunft automatisiert zu gestalten, k?nnte f¨¹r die Mitarbeitenden der Hochschulverwaltung besonders in den r¨¹ckmeldeintensiven Phasen eine deutliche Entlastung darstellen. Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass eine Automatisierung bestimmter Bereiche m?glich ist und sinnvoll sein kann. Die Einf¨¹hrung oder Umsetzung einer Automatisierung wird jetzt durch die Hochschule gepr¨¹ft.

Nach oben