ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Bundesumweltministerium baut nationales Portal f¨¹r Umweltinformationen in Merseburg auf

Foto: Peggy Deutsch
11.06.2021

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ freut sich ¨¹ber die Entscheidung f¨¹r den Standort Merseburg, begr¨¹?t diese au?erordentlich und war nach Aussage des Ministerpr?sidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, ein entscheidender Faktor f¨¹r die Ansiedlung des neuen Zentrums in der Hochschulstadt.

?Dass der Standortfaktor bei der Wahl eine wichtige Rolle gespielt hat, stimmt uns stolz und unterstreicht die Bedeutung der Hochschule f¨¹r die Region¡°, so Prof. J?rg Kirbs, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. ?Unsere fest an der Hochschule verankerten Forschungsschwerpunkte ?Nachhaltige Prozesse¡® und ?Digitaler Wandel¡® erm?glichen es uns, eigenes Know-how einzubringen und beiderseitig voneinander zu profitieren¡°, umrahmt Prof. Kirbs m?gliche Schnittmengen und Kooperationsm?glichkeiten.

Die Auswahl f¨¹r die Hochschulstadt Merseburg traf am 9. Juni ein Bund-L?nder-Gremium, das ¨¹ber die Verteilung der Strukturst?rkungsgelder f¨¹r die ehemaligen Kohlereviere entscheidet. In den n?chsten Jahren sollen nun 85 Millionen Euro investiert werden, um einen nationalen Umweltinformationszugang aufzubauen, der alle bundesweit verf¨¹gbaren Informationen zu umweltbezogenen Themen an einem Ort b¨¹ndelt.

Ziel des neuen Nationalen Umweltinformationszentrums, welches das Bundesumweltministerium ab dem Sommer 2021 in Merseburg aufbauen wird, ist es, alle deutschen Umweltinformationen und -daten ¨¹ber eine Plattform zu erreichen und dadurch die Daten gut zug?nglich, frei verf¨¹gbar, valide und transparent Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Beh?rden zur Verf¨¹gung zu stellen.

Neben dem Aufbau des nationalen Umweltinformationszentrums am Standort Merseburg soll im Rahmen der Aktivit?ten zum Strukturwandel beispielsweise der MerInnoCampus auf dem Gel?nde der Hochschule entstehen. Daf¨¹r gibt es konkrete Vorschl?ge zur Ansiedlung von z.B. hochschulnahen Wirtschaftsunternehmen und einem Digitalisierungszentrum. Zudem ist ein Pfeiler des MerInnoCampus das Innovative Transfer- und Anwenderzentrum Merseburg (ITAM). Ziel des ITAM ist es, innovative Produkte, Verfahren und Technologien zu entwickeln sowie zukunftsf?hige Arbeitspl?tze f¨¹r die Region zu schaffen. Im ITAM sollen letztendlich transferrelevante Bereiche aus der Forschung geb¨¹ndelt werden, um den Transfer des Wissens in die Praxis zu beschleunigen. Alle Vorhaben zusammengenommen schaffen Synergien, bringen Expertise und den Bedarf nach hochqualifizierten Mitarbeitenden mit sich und kommen letztendlich Region, Stadt, Hochschule und Studierenden zugute.

 

Nach oben