Einen modernen Blindenarbeitsplatz k?nnen Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ seit M?rz 2017 nutzen. Der speziell ausgestattete Arbeitsplatz befindet sich in der Bibliothek. Es handelt sich dabei zun?chst um einen gew?hnlichen PC, der jedoch durch ein Bildschirmleseprogramm ¨C einen Screenreader ¨C und eine Braillezeile erweitert wird. Das Programm vergr??ert den Bildschirminhalt, setzt den Text auf dem Bildschirm in Sprache um und erm?glicht das Lesen des Bildschirminhalts in Blindenschrift auf der Braillezeile. Au?erdem gibt es zum Arbeitsplatz einen Scanner mit OCR-Software, mit der gedruckte Inhalte wie B¨¹cher, Zeitungen, Ausdrucke gescannt und in Text umgewandelt werden k?nnen. Diese k?nnen dann ebenso vorgelesen oder auf der Braillezeile ausgegeben werden. Der Arbeitsplatz wurde mit Mitteln der Integrationsbeihilfe aufger¨¹stet. Zust?ndig daf¨¹r ist die Schwerbehindertenbeauftragte der Hochschule. Die Mittel der Integrationsbeihilfe sollen es Hochschulangeh?rigen erm?glichen, trotz Einschr?nkungen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Arbeit zu meistern. Studieninteressierte, Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderungen k?nnen sich jederzeit per E-Mail, telefonisch oder pers?nlich an Dr. Ren¨¦ Angelstein vom Dezernat f¨¹r Akademische Angelegenheiten werden.
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Dr. Ren¨¦ Angelstein
Dezernent Akademische Angelegenheiten
rene.angelstein@hs-merseburg.de
+49 3461 46 ¨C 2331