ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Auslandssemester in Glasgow

Portpatrick S¨¹dwestk¨¹ste Schottlands (Bild: Felix Stundzig)
Anflug auf Glasgow (Bild: Felix Stundzig)
Die Glasgow Caledonian University (Bild:Felix Stundzig)
Carnegie Lecture Theatre an der GCU (Bild:Felix Stundzig)
Clyde-Glasgow (Bild: Felix Stundzig)
Die Skyline von Edinburgh Ende September (Bild: Flix Stundzig)
Gl¨¹hweinstand auf dem Weihnachtsmarkt in Edinburgh (Bild: Felix Stundzig)
Loch Ness Schottland (Bild: Felix Stundzig)
Necropolis-Glasgow (Bild: Felix Stundzig)
Sonnenaufgang in Greenock bei Glasgow (Bild: Felix Stundzig)
18.02.2020

Glasgow, Schottland, Gro?britannien. Bei dieser geografischen Einordnung denken die meisten sicherlich zun?chst einmal an schlechtes Wetter, den Brexit oder Fish and Chips - aber die Insel hat deutlich mehr zu bieten. Landschaftliche sowie kulturelle Vielfalt und mit der Glasgow Caledonian University eine moderne Austauschuniversit?t, welche mit rund 16.000 Studierenden zu einer der gr??ten Universit?ten in Schottland z?hlt.
Von alle dem durfte sich Felix Stundzig, Betriebswirtschaftsstudent im f¨¹nften Fachsemester am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, selbst ¨¹berzeugen als er sein Auslandssemesters in Glasgow absolvierte.

 

Der Auswahlprozess

Nach Abschluss des zweiten Semesters keimte in Felix die Idee auf, ein Auslandssemester zu absolvieren. Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bietet hierf¨¹r einige Anlaufstellen und Ansprechpartner, welche ¨¹ber die diversen M?glichkeiten und Partneruniversit?ten berichten k?nnen.

Zu Beginn der ?berlegungen hatte er Cardiff im Visier. Doch ein kurzes Gespr?ch mit Professor Dr. Kaehler, dem Auslandsbeauftragten des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften, f¨¹hrte schlussendlich dazu, dass er sich intensiver mit der Glasgow Caledonian University auseinandersetze.

Ein weiterer Grund f¨¹r Felix, sich n?her ¨¹ber genau diese Uni in Glasgow zu informieren war Professor Dr. Rachfall, welcher im zweiten Semester die Kurse Unternehmensrechnung und Controlling ¨¹bernahm und Absolvent der Glasgow Caledonian University ist. Somit hatte er einen direkten Ansprechpartner, welcher die Gegebenheiten vor Ort gut kennt und somit mit Rat und Tat zu Seite stehen konnte.

 

Der Organisationsprozess

Nach ersten Gespr?chen mit Herrn Professor Dr. Rachfall und Frau Lorenz vom Auslandsamt begann die Organisation des geplanten Aufenthalts. In der Zwischenzeit entschied sich eine weitere Kommilitonin von Felix f¨¹r ein Auslandssemester in Glasgow und so konnten sie den Organisationsprozess, der nun folgen sollte, gemeinsam bew?ltigen. Eine der wohl gr??ten H¨¹rden dieses Prozesses war, dass die Kooperation mit der Glasgow Caledonian University bisher noch gar nicht bestand. Somit mussten erst einmal einige Antr?ge geschrieben, Formulare ausgef¨¹llt und Gespr?che gef¨¹hrt werden.

Als endlich richtig Bewegung in den ganzen Prozess kam, war Felix bereits im vierten Semester. Nun ging es darum, in Englisch das Sprachlevel B2 nachzuweisen und die Anforderungen f¨¹r ERASMUS+ zu erf¨¹llen, d.h. ein kurzes Motivationsschreiben zu verfassen und das Learning Agreement zu erf¨¹llen.

Felix erinnert sich noch gut an den Tag, an dem er die Zusage der Glasgow Caledonian University im Postfach hatte ¨C ?Es war ein grauer und regnerischer letzter Tag vor der Pr¨¹fungsphase in Merseburg. Ich hatte gerade die Klausur f¨¹r Englisch B2 geschrieben und den dazugeh?rigen Vortrag erfolgreich absolviert.¡°

 

Willkommen in Glasgow

Am 12. September 2019 stand Felix dann auf dem verregneten Rollfeld des Flughafens von Glasgow. Um 14:00 Uhr Ortszeit konnte er sein Wohnheimzimmer beziehen und direkt im Anschluss zum ersten Mal seine k¨¹nftige Universit?t besichtigen. Diese lag gerade einmal eine Fahrtstrecke von 10 Minuten von seinem neuen ?Zuhause¡° entfernt.

Die Glasgow Caledonian University ist mit knapp 16.000 Studierenden deutlich gr??er als die HoMe. Sie besteht aus drei Fachbereichen der School of Health and Life Sciences, der School of Computing and Building Environments sowie der Glasgow School for Business and Society. Felix studierte von September bis Dezember 2019 am letztgenannten Fachbereich.

Er beschreibt die Universit?t als sehr h¨¹bsch, eindrucksvoll und modern ¨C so gibt es beispielsweise viele Lounges mit Sofas und Sitzm?glichkeiten in den Universit?tsgeb?uden, eine gro?e Bibliothek und gepolsterte Sitzm?glichkeiten in den Seminarr?umen und H?rs?len.

Er hat in seiner Zeit vor Ort insgesamt drei Module ( je 10 ETCS) belegt. Zwei im Bereich Marketing - International Marketing Strategy sowie Consumer Buying Behaviour - und eines im Bereich Volkswirtschaftslehre - European Economics: Policies and Problems. Die Module waren vom Schwierigkeitsgrad her machbar und das Englisch der Dozenten war trotz der Dialekte, welche es in Schottland in ebenso ausgepr?gter Form gibt wie in Deutschland, verst?ndlich.

 

Wohnen auf dem Caledonian Court ¨C von Feueralarm¨¹bungen und Pizza

?hnlich wie in Merseburg auch, wohnen viele der Studierenden in Studentenwohnheim gleich gegen¨¹ber der Universit?t. Das Wohnheim auf dem Caledonian Court besteht aus 8er-WGs und bietet rund 650 Studierenden platz. Felix wohnte mit weiteren Austauschstudenten aus Frankreiche, Schweden, Amerika und der T¨¹rkei zusammen.

Das Zusammenleben auf dem Campus und in der WG war angenehm und ruhig. In der gro?en K¨¹che wurde sich zum gemeinsam kochen, Pizza essen oder einfach dem gemeinsamen Zusammensein getroffen.

Ein interessantes Detail zum Campusleben ¨C an jedem Freitagmorgen wurde der Feueralarm ¨¹berpr¨¹ft. Es war zwar nicht n?tig, das Haus zu verlassen, jedoch war die Lautst?rke der Meldeanlage kaum zu ¨¹berh?ren und vor allem, wenn man am Abend vorher ausgegangen ist ¨C wof¨¹r Glasgow ¨¹brigens zahlreiche M?glichkeiten bietet ¨C weniger angenehm.

 

Schottland hat so viel zu bieten ...

Glasgow bietet sehr viele M?glichkeiten, seine Freizeit zu gestalten. Seien es lange Ausdauerl?ufe am Clyde-Forth-Canal, ein Besuch in einem der zahlreichen Pubs und Clubs oder ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt - und das ist schon ab Anfang November m?glich. Es gibt zahlreiche Sehensw¨¹rdigkeiten und Museen und auch landschaftlich eine Menge zu erkunden.

Aber auch ¨¹ber die Stadtgrenzen hinaus kann man Schottland erleben, denn es besteht eine Kooperation zwischen der Universit?t und einer ortsans?ssigen Reiseagentur, sodass Felix mehrere unvergessliche Ausfl¨¹ge erleben durfte.

Zwei von diesen Ausfl¨¹gen gingen in die schottische Hauptstadt, nach Edinburgh. Allerdings muss man sich auch hier wieder entsprechend auf das, hin und wieder nicht ganz so freundliche schottisches Wetter einrichten. Der erste Ausflug umfasste eine spannende Sightseeing-Tour durch die Stadt.

Beim zweiten Mal erkundete die Reisegruppe die Inspirationen f¨¹r Joanne K. Rowlings Meisterwerk ?Harry Potter¡° und besuchte den Weihnachtsmarkt in Edinburgh.

Schottland bietet seinen Besuchern eine unheimlich sch?ne Landschaft, unz?hlige Sehensw¨¹rdigkeiten, Mythen und Naturschauspiele. Ein weiter Ausflug, welcher Felix auch am besten gefiel, hatte die S¨¹dwestk¨¹ste, mit Portpatrick und Ayr zum Ziel. Seine Worte zu diesem Trip: ?Das war tats?chlich ein atemberaubender Ausflug mit unbeschreiblichen Eindr¨¹cken.¡°

Weitere Ziele waren u.a. Stirling, Inverness, Broughty Ferry, St. Andrews, Dumfries sowie Loch Ness.

 

Ein Semester im Ausland - vielseitige Chancen & Perspektiven

Das Fazit seines Auslandssemesters f?llt kurz und knapp aus ¨C auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 f¨¹r sehr gut steht, w?hlt er 15! Er sagt selbst, es war ein Traum in Glasgow sein zu d¨¹rfen. Die Universit?t ist aus seiner Sicht auf jeden Fall f¨¹r Auslandssemester zu empfehlen. Er hat viele neue ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØe kn¨¹pfen, pers?nliche Erfolge feiern und au?ergew?hnliche und beeindruckende Momente erleben k?nnen. Weiterhin richtet er sich abschlie?end mit einem Satz an seine Kommilitonen: ?Den gr??ten Fehler, den man mit der Chance ins Ausland zu gehen machen kann, ist diese Chance nicht zu nutzen.¡°

Alle Eindr¨¹cke seines Auslandsaufenthaltes hat Felix auch in einem Blog zusammengefasst. Wer also noch mehr erfahren m?chte, klickt hier 

https://gcuauslandssemester.wordpress.com/ (externer Link).

 

Weiterf¨¹hrende Informationen zum ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ im Ausland

Ansprechpartner am Fachbereich Wirschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

International Office der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Infos ¨¹ber Erasmus+ (externer Link)

Nach oben