ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Ausgezeichnet: Forschungspreise f¨¹r au?erordentliche Leistungen vergeben

Foto: v.l.n.r: Prof. Dr. Goran Kalu?erovi?, Maria Glaubitz, Jana Weichsel, Leopold Naumann, Tom Greiner und Nikita Falke
17.10.2022

Mit den Forschungspreisen w¨¹rdigt die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ au?erordentliche Leistungen mit besonderem wissenschaftlichem Anspruch und innovativen sowie zukunftstr?chtigen Forschungsergebnissen.

Dieses Jahr wurden die Forschungspreise am Donnerstag, 13. Oktober, im Rahmen der Nacht der Forschung, die von Prof. Dr. Markus Krabbes (Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ) er?ffnet sowie von Prof. Dr. Dore¨¦n Pick (Prorektorin f¨¹r Forschung, Wissenstransfer und Existenzgr¨¹ndung) moderiert wurde, vergeben.

Nach fachlichen Vortr?gen zu aktuellen Forschungsvorhaben an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ¨C Prof. Pick referierte ¨¹ber das Thema ?Corporate Digital Responsibility¡°, Dirk Heymel stellte das Forschungsprojekt ?pool-in-loop¡° vor und Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo? gab einen historischen ?berblick ¨¹ber die Konzepte der Sexualp?dagogik sowie einen Einblick in aktuelle Entwicklungen ¨C folgte der H?hepunkt des Abends: Der Elevator Pitch aller f¨¹r den Forschungspreis Nominierten und die darauffolgende Preisverleihung.

In zwei Kategorien ¨C Studierende und Mitarbeitende ¨C stellten die Forschenden ihre Forschungsfragen, -projekte und -ergebnisse im Rahmen von f¨¹nfmin¨¹tigen Pitches vor.

Prof. Dr. Goran Kaluderovic setzte sich mit seiner Forschung und vielversprechenden Ergebnissen aus dem Bereich der Tumorzellenbek?mpfung durch und holte sich den Forschungspreis in der Kategorie Mitarbeitende.

Bei den Studierenden ging das Projektteam der Maschinenbau-Studenten Nikita Falke, Leopold Naumann und Tom Greiner als Sieger hervor. Ihr ?konstruktiver Entwurf einer Vorrichtung zum Abschie?en von Tennisb?llen¡° ¨¹berzeugte das abstimmende Publikum am meisten.

Die ausgezeichneten Forschungsarbeiten zeigen die Bandbreite an unterschiedlichsten Themen auf, an denen an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ anwendungsorientiert, interdisziplin?r und impulsgebend geforscht wird.

.................................................................................................................................................................................................................

Gewinner*innen des Forschungspreises f¨¹r Studierende
Platz 1: Nikita Falke, Leopold Naumann und Tom Greiner; Thema: ?Konstruktiver Entwurf einer Vorrichtung zum Abschie?en von Tennisb?llen¡°
Platz 2: Maria Glaubitz; Thema: ?Prozessentwicklung und -optimierung der Separation von Furanderivaten aus einer dehydratisierten Hemicellulosel?sung¡°
Platz 3: Jana Weichsel; Thema: ?Umgang mit scheinbar unmotivierten Klient*innen in der sozialp?dagogischen Familienhilfe¡°

 

Gewinner des Forschungspreises f¨¹r Mitarbeitende
Prof. Dr. Goran Kaluderovic; Thema: ?Effect of Chain Length on the Cytotoxic Activity of (Alkyl-¦Ø-Ol) Triphenyltin (IV) Loaded into SBA-15 Nanostructured Silica and in Vivo Study of SBA-15~Cl|Ph3Sn(CH2)8OH¡° (Forschung und vielversprechende Ergebnissen aus dem Bereich der Tumorzellenbek?mpfung)
 

Wir danken unseren Forscher*innen, die sich mit ihren Projekten f¨¹r einen der Forschungspreise beworben und denen, die ihre Projekte so anschaulich und allgemein verst?ndlich auf der B¨¹hne pr?sentiert haben. Ein herzlicher Gl¨¹ckwunsch geht an die Gewinner*innen des Abends! Danken m?chten wir auch der Saalesparkasse f¨¹r die freundliche Unterst¨¹tzung.

 

Infobox:

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist stetig bem¨¹ht, Standards im Bereich Forschung und Entwicklung zu setzen. Zum einen, um unseren Partnerunternehmen passgenaue Forschungs- und Entwicklungsleistungen bieten zu k?nnen, unsere Studierenden zu f?rdern und auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und zum anderen, um den Ruf und das Potenzial der Hochschule als Standortfaktor weiter auszubauen. Immer wieder werden dabei Leistungen erbracht, die besonders herausragen. F¨¹r die W¨¹rdigung dieser innovativen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten verleiht die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ j?hrlich je einen Forschungspreis f¨¹r Mitarbeitende und Promovierende sowie drei f¨¹r Studierende.

 

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ:

Christian Franke
Referent Presse und Public Relations
E-Mail:
Telefon: +49 3461 46-2909

 

 

Nach oben