Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist mit ihren Programmen zur Unterst¨¹tzung des Lernens der Studierenden und des Lehrens der Dozierenden spitze. Das E-Maker-Programm, bei dem Lehrende durch studentische E-Maker bei der Erstellung digitaler Lehreinheiten unterst¨¹tzt werden, ist bundesweit einmalig und wird von anderen Universit?ten und Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften nachgeahmt.
E-Mentorinnen und E-Mentoren begleiten Studierende in den ersten Wochen und Monaten des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs und helfen ihnen beispielsweise bei der Stundenplanerstellung oder beim Umgang mit Konferenzsystemen, damit sie m?glichst gut in ihr ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ finden.
Das E-Tutoring-Programm wiederum orientiert auf den Studienerfolg: Es bietet den Studierenden eine effektive, innovative und flexible Unterst¨¹tzung bei ihrem ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. In den E-Tutorien, die durch erfahrene Kommilitoninnen und Kommilitonen abgehalten werden, haben die Studierenden die M?glichkeit, Inhalte aus Lehrveranstaltungen zu wiederholen und sich gemeinsam effektiv auf die Pr¨¹fungen vorzubereiten. Durch den Einsatz moderner und digitaler Technologien k?nnen die Studierenden an den E-Tutorien bei Bedarf in hybrider Form teilnehmen und erhalten digitale Lehr- und Lernmaterialien zur weiteren Vertiefung.
Der Erfolg gibt der Ma?nahme recht: Erste Evaluationen zeigen, dass die regelm??ige Teilnahme an den E-Tutorien den Studienerfolg verbessert. Studierende, die regelm??ig an den E-Tutorien teilnahmen, absolvierten schwierige Klausuren deutlich besser. Bei der Klausur zur Vorlesung ?Mathematik II¡° lag die Durchfallquote bei ihnen sogar bei 0 %, w?hrend knapp 40 % der Studierenden, die nicht regelm??ig an den E-Tutorien teilnahmen, ihren ersten Versuch nicht erfolgreich absolvierten. Aber sie k?nnen die Klausur wiederholen und daf¨¹r zur besseren Vorbereitung ein E-Tutorium nutzen.
Diese Leistung der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ wurde am 12. Mai an der Freien Universit?t Berlin gew¨¹rdigt. Dort wurde dem E-Tutoring-Programm der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ feierlich die Akkreditierungsurkunde verliehen. Die Akkreditierung des E-Tutoring-Programms, die durch das Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen erfolgt, ?festigt den hohen Qualit?tsstandard, den die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ihren Studierenden bietet. Wir gewinnen Studierende mit verschiedenen Hintergr¨¹nden. Viele sind die ersten in der Familie, die studieren. Und wir unterst¨¹tzen die Studierenden, damit sie einen m?glichst guten Studienerfolg haben. Beispielhaft ist hier das E-Tutoring-Programm und die Arbeit von Martin Gorowska und dem Team von SL2¡°, so Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo?, Prorektor f¨¹r ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Lehre und Projektleiter. Mit Blick auf die Berufspraxis schlie?t er an: ?Es freut mich im ?brigen auch, dass Martin Gorowska durch sein innovatives ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ der Ingenieurp?dagogik die mathematischen, physikalischen und technischen Inhalte demn?chst auch an einer berufsbildenden Schule vermitteln wird ¨C und uns f¨¹r Lehrveranstaltungen hoffentlich auch an der Hochschule erhalten bleibt.¡°
Martin Gorowska, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule im Digitalisierungsprojekt SL2 t?tig ist, das E-Tutoring-Programm zentral vorangebracht hat und in Berlin die Akkreditierungsurkunde entgegennahm, f¨¹gt an: ?Die Akkreditierung unterstreicht die kontinuierlichen und praxisnahen Bem¨¹hungen der Hochschule, innovative Lehr- und Lernkonzepte zu entwickeln, um die Studierenden bestm?glich an die Anforderungen einer dynamischen und digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. Mich freut die Anerkennung f¨¹r das Team und mich riesig ¨C vor allem f¨¹r die vielen tollen E-Tutorinnen und E-Tutoren, die die E-Tutorien so erfolgreich angeboten haben.¡°
Das akkreditierte E-Tutoring-Programm der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ umfasst eine Basisschulung, die die k¨¹nftigen E-Tutorinnen und E-Tutoren optimal auf die Durchf¨¹hrung der E-Tutorien vorbereitet, ein Austausch- und Hospitationsprogramm, ein Evaluationsprogramm sowie die eigenverantwortliche Durchf¨¹hrung der E-Tutorien w?hrend der Vorlesungszeit. Das E-Tutoring-Programm geh?rt zu den zentralen Ma?nahmen der Hochschule zur Lernunterst¨¹tzung.