ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Erster Studiengang an der Schnittstelle von KI und Ingenieurwissenschaften

09.08.2023

Ab dem Wintersemester 2023/24 bietet die Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg in Kooperation mit der Hochschule Anhalt, der Hochschule Harz, der Hochschule Magdeburg-Stendal und der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ den neuen interdisziplin?ren Bachelorstudiengang ?AI Engineering ¨C K¨¹nstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften¡° an.

Dieser innovative Kooperationsstudiengang ist an der Schnittstelle von K¨¹nstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence AI) und Ingenieurwissenschaften (Engineering) angesiedelt und bietet ein bis dato einmaliges Ausbildungsprofil unter den Bachelorstudieng?ngen in Deutschland.

Studierende erwerben Kompetenzen in der Entwicklung, Anwendung und Ein?f¨¹hrung von K¨¹nstlicher Intelligenz in ausgew?hlten ingenieurwissen?schaftlichen Dom?nen. Ziel ist es, in enger Verzahnung von Theorie und Praxis, begleitet durch die direkte Zusammenarbeit mit Unternehmen, Fachkr?fte auszu?bilden, die in der Lage sind, innovative und wegweisende KI-L?sungen f¨¹r die Industrie zu entwickeln und ingenieurtechnische Problemstellungen mit KI-Methoden zu l?sen.
 

F¨¹nf Vertiefungsrichtungen an den verschiedenen Hochschulen bieten eine Vielzahl von M?glichkeiten, das ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ individuell und nach den eigenen Interessen zu gestalten:

Warum an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ studieren?

Die Vertiefungsrichtung Green Engineering an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ vereint die Disziplinen Naturwissenschaften, Informatik sowie Umwelt- und Klimaschutz. Das erm?glicht ein interdisziplin?res, anwendungsbezogenes ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, welches Expert*innen im Querschnittsbereich K¨¹nstlicher Intelligenz, Maschinen- und Anlagenbau sowie Umwelttechnik ausbildet und den Absolvent*innen ein abwechs?lungs?reiches berufliches Einsatzfeld bietet.

In der Vertiefung Green Engineering werden den Studierenden vielf?ltige projekt?orientierte KI-Anwendungen in den Bereichen nachhaltiger, industrieller Prozesse und Geb?udeautomation, der flexiblen Energieversorgung, Gestaltung und Betrieb umweltgerechter Produktionssysteme mit Predictive Maintenance gelehrt. Und dank starker Partner in der Industrie haben die Studierenden an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bereits w?hrend des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs die M?glichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.

Berufliche Perspektiven

F¨¹r die Zukunft er?ffnet ein Abschluss in AI Engineering eine Welt von M?glich?keiten in verschiedenen Technologiebranchen. Ob die zuk¨¹nftigen KI-Expert*innen in Unternehmen den digitalen Wandel vorantreiben, eigene Gr¨¹ndungsvorhaben mit neuen technologischen Ans?tzen umsetzen oder als Forscher*innen in akademischen oder industriellen Forschungseinrichtungen t?tig sind: in jedem Fall wird ihr Wissen und ihre Erfahrung im Bereich KI ihnen helfen, die Herausforderungen von morgen zu meistern und innovative L?sungen f¨¹r die technischen Probleme unserer Zeit zu entwickeln.

¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­¡­.

Die Bewerbung f¨¹r das Wintersemester 2023/24 ist seit dem 15. Mai 2023 m?glich. Mehr Informationen, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalit?ten finden Sie unter: www.ai-engineer.de.

Das Vorhaben wird im Rahmen der BMBF-Initiative ?KI in der Hochschulbildung¡° gemeinsam vom Bund und Land Sachsen-Anhalt gef?rdert.

 

Nach oben