ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Amtsantritt: Neuer Rektor ¨¹bernimmt an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Prof. Dr. Markus Krabbes ist neuer Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
01.04.2022

Mit Beginn des Monats April hat Prof. Dr. Markus Krabbes das Amt des Rektors an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ angetreten. Der 51-J?hrige in Leipzig geb¨¹rtige Ingenieur kommt von der Hochschule f¨¹r Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig und hatte dort zuletzt am Institut f¨¹r Prozessautomation und Eingebettete Systeme die Professur f¨¹r Informationssysteme inne.

Seine Investitur ¨C feierliche Amtseinf¨¹hrung ¨C fand am 1. April 2022 u. a. im Beisein des Ministerpr?sidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, der Rektorinnen und Rektoren befreundeter sachsen-anhaltischer Hochschulen und Universit?ten, der Mitglieder des Senats sowie mit vielen Ehreng?sten statt. ?bergeben wurde ihm die Ernennungsurkunde von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister f¨¹r Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt. Zeitgleich zum Amtsantritt des neuen Rektors l?utet der 1. April auch den Start des Jubil?umsjahres ein. Gegr¨¹ndet am 1. April 1992 feiert die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ in diesem Jahr ihr 30-j?hriges Jubil?um.

Prof. Krabbes dankte allen Hochschulangeh?rigen noch einmal f¨¹r ihr Vertrauen. ?Ich freue mich, mit vielen neuen Ideen und Menschen an den f¨¹r die Entwicklung der Hochschule bedeutenden Themen und Herausforderungen zu arbeiten. Die Aufgeschlossenheit und Leidenschaft, die mir bisher entgegengebracht wurden, machen es mir leicht, mich mit Respekt und Zuversicht der neuen Aufgabe als Rektor zu stellen.¡°

 

Zukunftsaufgaben im Fokus

F¨¹r die weitere positive Entwicklung der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ hat sich Prof. Krabbes einiges vorgenommen. ?Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ soll innerhalb der Metropolregion Mitteldeutschland, insbesondere im s¨¹dlichen Sachsen-Anhalt noch viel pr?senter werden. F¨¹r alle Facetten des regionalen Strukturwandels im Sinne von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und digitaler Transformation soll sie sich als moderne Hochschule der angewandten Wissenschaften zur gefragten Ansprechpartnerin weiterentwickeln¡°, f¨¹hrt Prof. Krabbes aus.Dabei bleiben die St?rkung von praxisorientierter Lehre und angewandter Forschung zusammen mit der kontinuierlichen Erh?hung der Attraktivit?t des Hochschulstandortes Merseburg weiterhin die zentralen Zukunftsaufgaben der Hochschule, so der neue Rektor.

Als passionierter Freizeitsegler, bevorzugt auf den Seen der mitteldeutschen Tagebaufolgelandschaft, ist er ge¨¹bt darin, wie mit der Crew der Kurs gew?hlt und die Segel getrimmt werden m¨¹ssen, um voranzukommen und die gesteckten Ziele zu erreichen. Ganz ?hnliche Herausforderungen sieht Prof. Krabbes auch f¨¹r seine Zukunft an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ¨C stets eine gute Balance zu finden und auf dem gemeinsamen Weg allen Hochschulangeh?rigen Orientierung zu geben. Denn ?anpacken k?nnen wir die vor uns liegenden Aufgaben nur gemeinsam¡°, ist sich Prof. Krabbes sicher.

 

R¨¹ckblick

Gew?hlt wurde Markus Krabbes bereits am 28. Oktober 2021 mit klarer Mehrheit im ersten Wahlgang vom Senat der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Nun tritt er die Nachfolge von Prof. Dr. J?rg Kirbs an, dessen Amtszeit nach zehn Jahren am 31. M?rz 2022 endete und der sich aus Altersgr¨¹nden im letzten Jahr nicht noch einmal zur Wahl gestellt hatte. In der Geschichte der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist Prof. Markus Krabbes der erste Externe, der das Amt des Rektors ¨¹bernimmt.

 

Werdegang

Von 2011 bis 2019 war Markus Krabbes Prorektor f¨¹r Forschung und 2013/2014 kommissarischer Rektor der HTWK Leipzig. Bevor er 2003 eine Berufung als Professor auf das Lehr- und Forschungsgebiet Informationssysteme an der HTWK Leipzig erhielt und damit an seine alte Studienst?tte zur¨¹ckkehrte, war eru. a. an der TU Ilmenau und an der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg (OVGU) als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie am Fraunhofer-Institut f¨¹rWerkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz t?tig. Promoviert hat Prof. Markus Krabbes 2003 an der OVGU am Institut f¨¹r Automatisierungstechnik ¨¹ber die lernf?hige Bewegungssteuerung von Industrierobotern mit Hilfe von k¨¹nstlichen neuronalen Netzen.

Nach oben