ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Adventure-Box

01.12.2023

Das Briefing zum Projekt lautete: In diesem Projekt entwickelt ihr eine "Adventure-Box" inspiriert von verschiedenen Genres von Jugendb¨¹chern. Eine Adventure-Box funktioniert ?hnlich wie ein Escape Room: Sie ist ein Spiel, bei dem ihr eine Geschichte erlebt und R?tsel l?st. W?hrend es bei einem Escape Room oft darum geht, aus einem Raum zu entkommen, liegt das Ziel bei einer Adventure-Box darin, sie zu ?ffnen und ihr Geheimnis zu l¨¹ften. In ihr findet man mysteri?se Gegenst?nde, Codes, Schl¨¹ssel, Ger?te und Beh?lter, die es zu nutzen, zu kombinieren oder zu wiederum zu ?ffnen gilt. Am Ende hat man es geschafft: die verschwundene Goldm¨¹nze ist freigespielt, eine Videobotschaft auf einem QR-Code ist entschl¨¹sselt oder die Schatzkarte/der Brief wurde gefunden - was auch immer sich am Ende eurer Geschichte verbirgt.

Zu Beginn des Projekts machen wir eine Exkursion zu einem Escape Room in Halle. Danach werdet ihr in kleinen Teams Ideen erarbeiten, die ihr schnell als Prototypen baut, testet und St¨¹ck f¨¹r St¨¹ck konzeptionell und gestalterisch weiterentwickelt. Die Inhalte der Boxen sind teilweise physisch/mechanisch, teilweise medial/digital. Am Ende pr?sentiert ihr euer Spiel in Form eines Teaser-Videos und eines spielbaren Prototypen.

Unser Kooperationspartner ist die Stadtbibliothek Halle. Sie stellt uns eine Auswahl an Jugendb¨¹chern und Graphic Novels zur Verf¨¹gung und sponsert Material f¨¹r die Adventure-Boxen. Ziel ist es, die Adventure-Boxen so zu entwerfen, dass sie theoretisch nach Projektende in der Bibliothek gespielt oder ausgeliehen werden k?nnen - quasi als interaktive Erg?nzung zu einer Auswahl von Jugendb¨¹chern. Dazu z?hlt auch, dass die entstandenen Storys und Charaktere nicht aus einem konkreten Buch entspringen, sondern urheberrechtlich eigenst?ndig und kreativ sind.


Das Projekt ist wie ein Designprozess aufgebaut: Es bietet viel kreative Freiheit und verlangt eigenverantwortliches Arbeiten. Es wird arbeitsintensiv, aber es lohnt sich.

Projektteilnehmer*innen:   Iker Buche; Sina K?hler; Leo Mio Siebke; Jonna Baier; Aaron Laber; Arvid Morello Salgaldo; Luise K?nig;
Solveig Schmucker; Daniela Eckardt; Anastasia Heine

Nach oben