Eindrucksvoll beleuchtete der 17. April die Welt der Digitalisierung. Knapp 30 Personen waren zu der inzwischen sechsten Veranstaltung ?Wirtschaft#Informatik#Gespr?che¡° in das Bibliotheksfoyer der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ gekommen, um den vom Fachbereich WIW organisierten (sowie vom F?rderkreis und der Saalesparkasse gef?rderten) Vortr?gen Ronny B¨¹chners, Gesch?ftsf¨¹hrer Esyon GmbH, und Albert Steinbachs, Handlungsfeldkoordinator Smart City Halle, zu lauschen. Unter den Zuh?rern befanden sich Professoren und Informatik-Studenten sowie eine (Quoten-)Frau. Expertin Carla kam gern, hatte sie doch den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule erfolgreich 2022 abgeschlossen.
Mit seinem Thema ?Infrastructure as Code¡° (IaC) traf Ronny B¨¹chner den Nerv der Zeit. Denn IaC bezeichnet die moderne und intelligente Softwarebereitstellung in einer Cloud. Hierbei kommt es zur Verlagerung von physischer Hardware hin zur Virtualisierung. Das seit 2011 im DACH-Raum operierende Unternehmen identifiziere Schl¨¹sselbereiche f¨¹r unter anderem E-Commerce-Plattformen, bei denen eine Automatisierung zu signifikanten Effizienzsteigerungen f¨¹hren k?nne, hie? es. IaC erm?glicht eine unabh?ngige Infrastruktur fernab von Kabelsalat und manuellen Prozessen, die beispielsweise sowohl die Skalierbarkeit von Unternehmen als auch die Unver?nderlichkeit eines Systems ber¨¹cksichtigen.
Auch Kommunen profitieren von der Digitalisierung, wie Albert Steinbachs Thema ?Konzeptions- und Vergabeprozess f¨¹r Halles digitalen Zwilling¡° bewies. Seit 2021 geh?rt die Saalestadt zu dem bundesweit aus 73 Kommunen bestehenden Smart-City-Netzwerk. Sein Potenzial entfalte das Programm bei der St?dteplanung und der Wirtschaftsf?rderung, da es als Werkzeug viele Daten miteinander verkn¨¹pfe, hie? es. Ohnehin ?ndere die Digitalisierung viele Arbeitsabl?ufe in interdisziplin?ren Bereichen wie beispielsweise beim Projektmanagement.
Als ein wesentlicher Punkt wurde festgehalten, dass sich eine pluralistische Gesellschaft erst durch die Beteiligung der B¨¹rgerschaft an einem intelligent vernetzten Stadtgef¨¹ge bewerkstelligen lie?e. Die Veranstaltung klang bei Fingerfood und Networking aus.
BILD (v.l.n.r.): Ronny B¨¹chner, Prof. Christian Schmei?er, Prof. Lutz Klimpel, Albert Steinbach