Im Juli 1968 einigten sich die Ministerpr?sident*innen der damaligen Bundesl?nder darauf, einen neuen Hochschultyp einzuf¨¹hren: die sogenannten Fachhochschulen. Die Gr¨¹ndung der ersten FHs - wie sie kurz genannt werden - erfolgte dann ein Jahr sp?ter 1969 in Schleswig-Holstein. Mit der Einf¨¹hrung eines neuen Hochschultyps, der ?Hochschule f¨¹r Angewandte Wissenschaften¡° (ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs), wurde der Grundstein f¨¹r eine Erfolgsgeschichte gelegt.
Seither sind 50 Jahre vergangen, in denen sich nicht nur die Welt, sondern auch der Hochschultyp FH grundlegend ver?ndert hat. Zum einen hat sich die Zahl der Fachhochschulen im Zuge der Wiedervereinigung und durch Neugr¨¹ndungen enorm erh?ht. Zum anderen gab es in den letzten Jahren eine inhaltliche und strukturelle Neuausrichtung, die den Fachhochschulen einen entscheidenden Schub gegeben hat.
Geblieben ist aber der nach wie vor starke und profilgebende Praxis- und Anwendungsbezug sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Folgerichtig kommt an ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs dem Wissens- und Technologietransfer in die Praxis eine besondere Bedeutung zu. Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs haben sich zu Innovationsmotoren entwickelt und stellen heute einen wichtigen und pr?genden Standortfaktor f¨¹r die jeweilige Region dar.
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ wurde am 1. April 1992 als Fachhochschule Merseburg auf dem Campus der ehemaligen Technischen Hochschule f¨¹r Chemie ?Carl Schorlemmer¡° Leuna-Merseburg gegr¨¹ndet. Diese Hochschule, gegr¨¹ndet 1954, war die erste Technische Hochschule in der DDR.