ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

4 spannende MINT-Tage: Das war unser Science Camp 2023

17.08.2023

Das diesj?hrige Science Camp vom 08.-11.08.2023 stand jeden Tag unter einem anderen Motto. An vier spannenden und abwechslungsreichen Tagen konnten die Teilnehmerinnen so in die vielf?ltige Welt der MINT-Bereiche und -Berufe eintauchen:

Insgesamt vierzehn Sch¨¹lerinnen ¨C und damit voll besetzt ¨C starteten am Dienstag ins Science Camp des Projekts FEMININ quer durchs Land. Der Tag begann im ?Sch¨¹lerlabor¡° der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ mit Experimenten zum Thema Lebensmittelchemie. Nach einer Belehrung durften die jungen Frauen in Dreier- oder Vierergruppen verschiedene Aufgaben zum Thema ?S?uren im Alltag¡° durchf¨¹hren. Bei verschiedenen Alltagsproben (z. B.: Essigreiniger) wiesen sie mit Hilfe von geeigneten Indikatoren den S?ure- und Basengehalt verschiedener Stoffe nach. Am Nachmittag bekamen die Teilnehmerinnen einen spannenden Einblick in die Arbeitsweisen eines Lebensmittel-Start-Ups. W?hrend einer ?Frische-Olympiade¡° entdeckten sie an drei Stationen die einzelnen Produktionsschritte der Firma ?DIE FRISCHEMANUFAKTUR¡°, welche ihr eigenes ?Infused Water¡° herstellt. Der Abend wurde f¨¹r gemeinsame Spiele und zur Planung des n?chsten Tages genutzt. Um nichts f¨¹r den am n?chsten Tag anstehenden Grillabend zu vergessen, suchten die Sch¨¹lerinnen Rezeptideen und erstellten eine detaillierte Einkaufsliste.

In den zweiten Tag starteten die jungen Frauen feriengem?? ganz entspannt, da der erste Programmpunkt erst ab dem fr¨¹hen Nachmittag geplant war. Es wurde f¨¹r das Abendessen eingekauft, Spie?e und Salate vorbereitet und die K¨¹hltruhen gepackt. Damit ging es dann zur Sternwarte nach Schkeuditz. Zu Beginn konnten die Sch¨¹lerinnen im Planetarium ihre Sternzeichen am Nachthimmel entdecken und anschlie?end im gesamten Geb?ude spannende R?tsel l?sen. Diese R?tsel f¨¹hrten zu einzelnen Puzzleteilen, die im Gesamtbild ein zun?chst fragw¨¹rdiges Bild ergaben: ?Schie?t mit der Rakete ¨¹ber unser Planetarium¡°. In der Praxis kl?rte sich das Mysterium auf: Die Teilnehmerinnen durften eine mit Wasser gef¨¹llte Flasche per Luftpumpe in die Luft schie?en.

Durch den zweiten Teil des Workshops f¨¹hrte das Role Model Kristin, die sich als Marsforscherin mit Rovern besch?ftigt, welche den fernen Planeten erkunden. Nach einem Einblick in ihren Werdegang und ihr Arbeitsfeld durften die Science-Camp-Teilnehmerinnen Messungen an verschiedenen Mineralien durchf¨¹hren und bekamen so einen Eindruck dar¨¹ber, was Spektroskopie bedeutet. Die spannenden Einblicke sorgten auch nach ihrem Input f¨¹r reges Interesse: Beim gemeinsamen Grillen horchten einige Sch¨¹lerinnen Kristin zu ihrer spannenden Arbeit weiter aus und die eine oder andere gr¨¹belte ¨¹ber eine m?gliche Karriere als Astrophysikerin nach. ?Ich wusste gar nicht, was man als Physikerin alles machen kann¡°, erz?hlte eine Teilnehmerin am Tisch, w?hrend sie gespannt zuh?rte. 

Am dritten Tag des Science Camp, welcher unter dem Motto ?IT und Cyber-Sicherheit¡° stand, bekamen die Sch¨¹lerinnen eine umfassende F¨¹hrung durch die R?ume der GISA GmbH in Halle (Saale). In knapp vier Stunden wurden den Teilnehmerinnen nicht nur die verschiedenen Abteilungen der Firma vorgestellt, sondern auch viel Wissenswertes zu den Themen IT-Sicherheit, Projekt- und Client Management vermittelt. Ein besonderes Highlight stellte die F¨¹hrung durch das Rechenzentrum am Vormittag dar, welches nur einzeln und durch eine Sicherheitsschleuse betreten werden konnte. ?Wahnsinn, wieviel Strom so eine Firma verbraucht!¡°, staunte eine Teilnehmerin, nachdem ein IT-Spezialist erkl?rte hatte, dass der Unternehmensstandort mit dem Hochleistungsrechenzentrum am Tag so viel Strom verbrauche wie ein Einfamilienhaus im ganzen Jahr.

Als weiterer H?hepunkt stellte sich das Planspiel zum Thema ?Agiles Projektmanagement¡° am Nachmittag heraus, bei dem die Sch¨¹lerinnen spielerisch die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Planung und Durchf¨¹hrung von Projekten erlernen konnten. Von der Wasserfallmethode ¨¹ber Kanban bis hin zum Scrum-Modell erprobten die jungen Frauen eigenst?ndig die geeignetste Methode f¨¹r ihr Gruppenprojekt.  
Am Nachmittag wurde das gute Wetter bei einer gro?en Portion Eis in der Hallenser Innenstadt genossen. Die gemeinsame Freizeit gefiel allen Beteiligten sehr. Die Pause tat gut, bevor es weiter in den Escape Room ging. Hier mussten innerhalb einer Stunde knifflig-technische R?tsel gel?st werden, damit am Ende alle Teilnehmerinnen wieder mit nach drau?en durften und niemand zur¨¹ckgelassen werden musste.

Am letzten Tag kehrte das Science Camp wieder zur¨¹ck zum Startpunkt ¨C an die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Im ?Inkubator¡°, einem bunt gestalteten MINT-Raum, testeten die Sch¨¹lerinnen an drei Stationen VR-Brillen, den Mikrocontroller Calliope Mini sowie eine 3D-Konstruktionssoftware aus. Es wurden kleine Schl¨¹sselanh?nger designt, mittels dem Calliope-Board Liebesbotschaften programmiert und in spannende VR-Welten abgetaucht.

Nach einer letzten Pause mit Eis stand als finaler Programmpunkt nat¨¹rlich noch das Thema Berufsorientierung an. Mit Hilfe eines Mentimeters besch?ftigten sich die Teilnehmerinnen gemeinschaftlich mit der Frage, ob und warum es sich in einer Sch¨¹lerinnengruppe leichter lernen l?sst, wie stark sich die Teilnehmerinnen bereits mit ihrer Berufsorientierung besch?ftigen, welche ?ngste und Sorgen mitspielen und inwieweit das Science Camp dabei helfen konnte. ?Ich habe oft das Gef¨¹hl, dass ich mich mehr traue meine Meinung zu sagen, wenn ich nur unter M?dchen bin¡°, war eines der Kommentare, die in der Runde fielen. Ein reger und interessanter Austausch schloss damit das diesj?hrige Science Camp ab und rundete den vollen Erfolg aller vier Tage perfekt ab.

Das FEMININ-Team sagt DANKE f¨¹r ein tolles Science Camp!

Besonderer Dank geht an:
Chemie zum Anfassen / ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
DIE FRISCHEMANUFAKTUR GmbH mit Frau M¨¹ller
Astronomisches Zentrum Schkeuditz mit Frau Silberbach

Role Model Kristin Rammelkamp
GISA GmbH Halle (Saale) mit Herrn Uttich sowie Kolleginnen und Kollegen
und den Ego-Inkubator / ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Hier geht es zum Video-R¨¹ckblick!

Nach oben