Unser Campus aus LEGO-Steinen
Klaus Dieter Schmeers au?ergew?hnliches Senioren-Praktikum an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ auf ca. 2 x 2,50 m mit LEGO-Steinen nachbauen. - Nicht mehr und nicht weniger hat sich Klaus Dieter Schmeer mit den Kindern und Jugendlichen von der Robotik-AG der HS Merseburg vorgenommen. Im Senioren-Praktikum an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ lernte Herr Schmeer jetzt die Besonderheiten beim 3D-Druck kennen.
Dass es mit dem Seniorenpraktikum auf Anhieb geklappt hat, liegt auch daran, dass Klaus Dieter Schmeer kein Unbekannter an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist. Bereits seit 2015 wirkt er unterst¨¹tzend in der Robotik-AG f¨¹r Kinder und Jugendliche im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften mit.
In der Robotik-AG entwerfen und bauen Kinder sowie Jugendlichen autonome Roboter, die in der Lage sind, sich in einem bekannten Bereich zu orientieren und vordefinierte Aufgaben zu erledigen. Als Grundlage dienen hier die Mindstorm-Sets von LEGO mit der M?glichkeit, jeweils vier Aktoren und Sensoren anzuschlie?en. W?hrend die meisten das Legobauen schon von zu Hause kennen, f?ngt sp?testens bei der Sensorauswahl die Lernkurve an: Orientiere ich mich mit Gyroskop und Reifendrehzahlmessung im Stile eines INS? Oder nutze ich verschiedene Entfernungsmesser? Und wenn ja, welche Laser nutze ich? Oder doch lieber Ultraschall? Oder einfach eine Kamera, die auf den Boden sieht?
H?hepunkt der Robotik-AG ist jedes Jahr die First LEGO League. Hier treten die Kinder und Jugendlichen von Schulen und AGs aus der Region gegeneinander an. ?Darauf arbeiten wir monatelang hin¡°, berichtet Armin Engelhardt von der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. ?Nach dem Wettkampf ist dann erstmal die Luft raus.¡° So kam Herr Schmeer im Januar 2020 auf die Idee mit dem LEGO-Bau der Hochschule.
Mithilfe des LEGO-Bauprogramms Studio 2.0 erstellte er ein 3-D-Modell des Campus. Schnell merkte Klaus Dieter Schmeer allerdings, dass wichtige Bauteile als LEGO-Teile nicht vorhanden sind: ?Die Fenster unserer Hochschule gibt es bei LEGO nicht.¡°
F¨¹r den Rentner kein Grund aufzugeben! Abhilfe schaffen k?nnte man schlie?lich mit Hilfe des 3D-Drucks.
Ronny Kunow, Laboringenieur und Fachbereichsadministrator, hatte schlie?lich die entscheidende Idee: Im Rahmen eines Seniorenpraktikums im Bereich Rapid Prototyping sollte der engagierte Rentner die n?tigen Kompetenzen im 3-D-Druck erwerben, um sein Hochschulprojekt erfolgreich zu Ende zu f¨¹hren. ?Wir wollen LEGO damit nat¨¹rlich keine Konkurrenz machen. Uns geht es nur um den Druck einzelner Details die f¨¹r den Nachbau unseres denkmalgesch¨¹tzten Hauptgeb?udes ansonsten nicht verf¨¹gbar sind¡°, versichert Ronny Kunow.
Im Sommer 2021 verbrachte Klaus Dieter Schmeer nun als erster Senioren-Praktikant drei Wochen vor Ort an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und lernte den Umgang mit der Technologie des 3D-Druckes. Zun?chst m?chte er gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen von der Robotik-AG nun den vorderen Bereich der Hochschule bauen. Damit es danach weitergeht, hoffen er und alle Beteiligten auf weitere LEGO-begeisterte Spender*innen und Unterst¨¹tzer*innen.
Sie m?chten das LEGO-Projekt von Klaus Dieter Schmeer mit einer Spende f?rdern? Oder sie haben Interesse selbst am Modell mitzubauen? Dann melden Sie sich bitte unter: ronny.kunow@hs-merseburg.de
Senioren-Praktikum
?Wir freuen uns sehr ¨¹ber die Unterst¨¹tzung von Herrn Schmeer! Im Rahmen unseres Seniorenkollegs k?nnen Interessierte nach Absprache gern auch in anderen Bereichen ein Praktikum an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ absolvieren. Besondere Voraussetzungen f¨¹r die Senior*innen gibt es nicht. Entscheidend ist das pers?nliche Interesse und Engagement. Interessierte wenden sich bitte an den Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie.¡°
Andreas Kr?ner, Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie
E-Mail: weiterbildung@hs-merseburg.de
Telefon: +49 3461 46-2928
Robotik AG
?Unsere Robotik-AG ist der Teil der MINT-F?rderung von Kindern und Jugendlichen. Wenn ich mit denen programmiere, oder Laufzeitanalysen von Programmabl?ufen durchf¨¹hre ¨C dann ist das f¨¹r Jugendliche zwar anspruchsvoll ¨C aber es ist ihnen m?glich das Ganze zu verstehen. F¨¹r Kinder, die gerade noch auf der Grundschule waren, ist das schon schwieriger. An dieser Stelle erm?glicht das Projekt von Herrn Schmeer auch schon j¨¹ngere Kinder mit einzubeziehen und Einstiegsh¨¹rden niedrig zu halten. Das ist super. Die AG trifft sich zu Schulzeiten jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Interessierte Eltern aus Merseburg und Region k?nnen ihren Nachwuchs gern bei uns anmelden.¡°
Armin Engelhardt, Laboringenieur Produktionssysteme/CAM/Konstruktionstechnik, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Telefon: +49 3461-46-3567
E-Mail: armin.engelhardt@hs-merseburg.de