ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Nachhaltigkeit und fr¨¹hkindliche Bildung

Nachhaltigkeit und fr¨¹hkindliche Bildung

Erste allgemeine Assoziationen zum Begriff der Nachhaltigkeit betreffen meist zun?chst den naturwissenschaftlichen Bereich. Doch was wird im Bereich der fr¨¹hkindlichen Bildung unter Nachhaltigkeit verstanden? Hierzu sind zun?chst zwei Verst?ndnisfragen zu kl?ren: die nach dem Begriff der Nachhaltigkeit und die nach dem Begriff der Bildung.

Wie bereits vermutet, zeigt sich der Begriff der Nachhaltigkeit in vielerlei Facetten. So geht es z.B. um Natur- und Artenvielfalt, Energie und Klima, Ern?hrung und Landwirtschaft, Wasser, Luft und Boden, Konsum und Mobilit?t oder auch um kulturelle Vielfalt. Schauen wir zun?chst nur auf das Wort nachhaltig, dann erkl?rt uns das W?rterbuch, dass es sich hierbei um etwas handelt, was sich auf l?ngere Zeit stark auswirkt, etwas Anhaltendes, Dauerhaftes.

Wenn wir Bildung nicht nur als blo?es Anh?ufen von Wissen begreifen, sondern wie z.B. Humboldt als ?die Anregung aller Kr?fte des Menschen, damit diese sich ¨¹ber die Aneignung der Welt entfalten und zu einer sich selbst bestimmenden Individualit?t und Pers?nlichkeit f¨¹hren¡°, dann ist Bildung immer auch nachhaltig, da sich Menschen durch diese lebenslange Aneignung von Welt und Wissen ein Bild, ein individuelles Verst?ndnis von dieser Welt machen. Dieses beeinflusst ¨C meist unbewusst ¨C ihr Denken und Handeln und ist Grundlage, an der alle neuen Erlebnisse ankn¨¹pfen k?nnen.

Schlie?en wir an diesen zwei stark verk¨¹rzt dargestellten Definitionsversuchen an, dann sehen wir eine sehr deutliche Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Bildung auch schon in der fr¨¹hen Kindheit.

Die Bachelorarbeit von Vanessa Ernst in Zusammenarbeit mit den CampusKids brachte hierzu das Ergebnis hervor, dass Natur- und Umweltbildung am nachhaltigsten gelingen, wenn sie sich alltagsintegriert vollziehen und p?dagogische Fachkr?fte reflektierte Vorbilder sind. Naturverbundenheit ist eine wichtige Grundlage, und diese entsteht am ehesten in der Kindheit im sozialen Umfeld, durch positive Emotionen sowie Vorbild und KoKonstruktion. Erfolgreiche Umweltbildung l?sst Kinder aktiv werden, Selbstbildung betreiben und so einen Sinnstiftungsprozess erleben. Intrinsische Motivation ist dabei ebenso wichtig wie eine Bindung zu den Vorbildern. Erwachsene f?rdern diese Bildungsprozesse durch aufmerksames und aktives Beobachten, Vorbereiten von Raum und Umgebung und angemessenes Begleiten.

Ganz praktisch gedacht, gibt es zahlreiche Ankn¨¹pfungspunkte, um Nachhaltigkeit in Kitas umzusetzen. Natur- und Artenvielfalt kann uns in der fr¨¹hkindlichen Bildung begegnen, wenn wir ein anregungsreiches Au?engel?nde haben oder Kinder einen Waldkindergarten besuchen. Die CampusKids verf¨¹gen ¨¹ber ein anregungs- und artenreiches Au?engel?nde. Hier finden sich z.B. ¨¹ber 50 verschiedene Pflanzen[1]arten. Diese laden Kinder allein durch ihre Pr?senz ein, sich mit ihnen auf verschiedene Weise und mit allen Sinnen auseinanderzusetzen. Da sind z.B. die leuchtend gelben und roten Hartriegel, mit denen auch gebastelt werden kann, der duftende Sommerflieder, der viele Schmetterlinge und Insekten anlockt, und die leckeren ?pfel, Birnen oder Erdbeeren.

Mit Tablet und App k?nnen im Garten V?gel oder Pflanzen bestimmt werden. Mit Schaufel und Rechen werden im Fr¨¹hjahr die Hochbeete bearbeitet und f¨¹r verschiedene Pflanzen vorbereitet, z.B. f¨¹r die selbstgez¨¹chteten Tomaten, Paprika, Bohnen, Erbsen, Kapuzinerkresse, Schnittlauch, M?hren, Kartoffeln. Die Kinder entscheiden demokratisch, was sie anbauen wollen und realisieren dies dann mit Begleitung. Die Ernte erfolgt meist ganz autonom durch die Kinder ¨C die meisten Nahrungsmittel werden bereits im Garten verspeist. Hier lernen die Kinder sehr fr¨¹h durch Erfahrung, aber meist durch Ratschl?ge ?lterer Kinder, dass z.B. gr¨¹ne Erdbeeren oder Tomaten nicht schmecken, Erbsen aber gr¨¹n bleiben, Walderdbeeren nicht so gro? werden wie die Kulturerdbeeren und trotzdem genie?bar sind. Sie wundern sich und fragen, warum die Fr¨¹chte hier auch manchmal angefressen sind und die im Supermarkt nicht. Gemeinsam gehen P?dagog*innen mit ihnen philosophierend und forschend auf die Suche nach einer Antwort bis hin zu den Themen D¨¹ngung und Pflanzenschutz. Dieses erworbene Wissen teilen die Kinder dann auch mit ihren Eltern, legen daheim Beete an oder bewirtschaften Blumenk?sten auf dem heimischen Balkon.

Ein Teil der Ernte wird bei den CampusKids dann gemeinsam in der K¨¹che verarbeitet. Dabei wird auf eine ausgewogene Ern?hrung geachtet. Hier finden sich unmittelbar die Bereiche Ern?hrung und Landwirtschaft wieder. Auch die Themen Wasser, Luft und Boden wie auch Energie und Klima werden davon ber¨¹hrt. Kinder bemerken z.B. im hei?en Sommer, dass die Pflanzen dringend Wasser ben?tigen, erfassen, welche Bodenqualit?t vorhanden ist, gie?en und lockern den Boden, damit die Pflanzen weiter wachsen k?nnen und erfahren durch diese Erlebnisse mehr zum Thema Klima und Klimawandel. Die partizipative Gestaltung des Kitaalltages ber¨¹hrt soziale Fragen von nachhaltiger Bildung ebenso wie die von Sanierung, Bau und Energieaspekten. Dadurch, dass Kinder diese viel[1]f?ltigen Themen im t?glichen Miteinander und nicht nur punktuell erleben, k?nnen wir auch von nachhaltiger Bildung zur Nachhaltigkeit sprechen.

Beitrag von Sandra Frisch

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ versteht sich als Familiengerechte Hochschule und setzt so ein deutliches Zeichen f¨¹r Familien. In Kooperation mit der Hochschule bietet das Studentenwerk Halle Kinderbetreuung auf dem Campus an und erm?glicht so Eltern ihren T?tigkeiten an der Hochschule nachzugehen.

Das Studentenwerk ist Tr?ger der Kita CampusKids, einer Kita f¨¹r Studierende und Mitarbeitende der Hochschule direkt auf dem Campus.

Erg?nzt wird das Angebot durch die Kurzzeitbetreuung CampusKids+.

Katja Labow
Koordinatorin Familiengerechte Hochschule l Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Raum: RZ/32
Telefon: +49 3461 46-2845

Weiterf¨¹hrende Themen

Nach oben