ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Forschung

Forschung am Fachbereich WIW

Unsere Forschungsgrunds?tze

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften findet Forschung h?ufig anwendungsorientiert in enger Kooperation mit der regionalen und ¨¹berregionalen Wirtschaft unter Einbeziehung der Studierenden statt. Die Integration Studierender und die F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist hierbei ein zentrales Anliegen des Fachbereichs. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse kommen im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre unmittelbar den Studierenden zu Gute.

Beispiele hierf¨¹r sind:

  • Entwicklung von Verfahren zur Steuerung komplexer Logistiknetzwerke
  • Entwicklung von Verfahren zur Planung und Steuerung der Produktion in mittelst?ndischen Unternehmen
  • Transfer von Beratungs- und Prozessmanagementmethoden zur effizienten Steuerung betrieblicher Prozesse
  • Training von Projektmanagementmethoden im Unternehmenskontext

Unser Forschungsschwerpunkt

Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunktes ?Prozessmanagement und innovative Informationssysteme¡° steht die anwendungsorientierte Erforschung der Unterst¨¹tzung von Gesch?ftsprozessen durch effiziente IT-L?sungen. Ziel ist dabei die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis. Im Forschungsschwerpunkt werden die Kompetenzen aus den Fachgebieten Wirtschaftsinformatik, Business Consulting, Projektmanagement und Logistik geb¨¹ndelt.

Kooperationsarten und Finanzierungm?glichkeiten

Finanziert werden solche Projekte durch ?ffentliche F?rdermittel oder Auftragsforschungskooperationen, wie:

  • Beteiligungen an Ausschreibungen f¨¹r staatlich gef?rderte Verbundprojekte, zum Beispiel im Programm FHProUnt oder des BMBF
  • Beteiligungen an Ausschreibungen f¨¹r europ?isch gef?rderte Verbundprojekte, bereits im 7. Rahmenprgramm und jetzt im Horizon 2020 Programm
  • Beratungs- / Kooperations- / und Transferprojekte mit der regionalen und ¨¹berregionalen Wirtschaft

Besonders Transfer- und Beratungsprojekte zur Verbesserung der Material- und Prozesseffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen werden durch Programme der Wirtschaftsf?rderung vom Land Sachsen-Anhalt oder dem Bund unterst¨¹tzt und bieten so attraktive M?glichkeiten f¨¹r Unternehmen in der projektbezogenen Kooperation mit den Experten unseres Fachbereichs.

Ansprechpartner

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Prof. Dr. Doreen Pick
Prorektorin f¨¹r Forschung, Wissenstransfer und Existenzgr¨¹ndung (Vice President for Research, Knowledge Transfer and Entrepreneuship)
Raum: G/3/14
Nach oben