ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

PsyMeV - Schwangerschaftsabbr¨¹che im zweiten und dritten Trimenon aus Sicht Betroffener

Zum Erleben der psychosozialen und medizinischen Versorgung von Schwangerschaftsabbr¨¹chen im zweiten und dritten Trimenon aus Sicht Betroffener
Forschungsprojekt PsyMeV

Die Sicht der Betroffenen im Zentrum

Das Forschungsprojekt untersucht die medizinische und psychosoziale Versorgung von Schwangerschaftsabbr¨¹chen im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimenon. Erleben und Erfahrungen Betroffener stehen im Fokus der Untersuchungen.

Konzeption

Gegenstand der Forschung

Das Forschungsvorhaben soll auf Basis empirischer Daten einen Einblick in das Erleben der medizinischen und psychosozialen Versrogung von Schwangerschaftsabbr¨¹chen im zweiten und dritten Trimenon aus Sicht Betroffener geben. In einer rekonstruktiven Perspektive werden daf¨¹r die Erfahrungen ab Eintritt der Schwangerschaft bis zum Zeitpunkt der Befragung zentral gesetzt und insbesondere der Zugang zu Informationen sowie institutionelle Versorgungsstrukturen/Unterst¨¹tzungsangebot in den Blick genommen.

 

Methodik

Geplant ist ein kombiniertes Vorgehen aus

  • einer wissenschaftlichen Literaturrecherche zum Forschungsstand,
  • einer Sekund?ranalyse journalistischer Online-Beitr?ge seit 2010 sowie
  • einer qualitativ explorierenden Befragung von Personen, die einen Schwangerschaftsabbruch nach der 12. Schwangerschaftswoche (p. c.) in Deutschland erlebt haben.

 

Rahmenbedingungen

Laufzeit: 08/24 bis 12/24

Drittmittelgeber: pro familia Bundesverband

 

Ver?ffentlichungen

Hier k?nnen Zwischen- und Endberichte aus wissenschaftlichen Fachpublikationen aufgef¨¹hrt werden. Ebenfalls m?glich sind weitere Elemente aus dem Bereich der Wissenschaftskommunikation.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Projektleitung

Prof. Dr. Maika B?hm
Professur f¨¹r Sexualwissenschaft und Familienplanung
Raum: F/3/03.2

Eine ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØaufnahme ist auch m?glich unter: forschung-familienplanung@hs-merseburg.de.

 

Mitarbeitende

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Judit Baer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: F/2/22
Telefon: +49 3461 46-1908

Johanna Walsch

Wissenschaftliche Projektmitarbeit

B. A. Soziale Arbeit

M. A. Angewandte Sexualwissenschaft

F?rderung

Das Forschungsprojekt vom pro familia Bundesverband e. V. gef?rdert.

 

 

Bildquellen: Pexels; BZgA

Nach oben