Wichtiger denn je!
Standort, Hg/D/2+3
In den Laboren der Verfahrenstechnik ?ndern wir in aller Regel die Zust?nde von Stoffen, damit sie anschlie?end f¨¹r eine bestimmte Aufgabe eingesetzt werden k?nnen.
So werden gro?technisch z.B. aus Pflanzen ?le, Zucker, Farbstoffe und Fasern gewonnen, aus Abf?llen werden umweltrelevante Materialien heraussortiert und dem Stoffkreislauf zur¨¹ckgegeben, durch den Einsatz geeigneter Katalysatoren k?nnen Rauchgase gereinigt werden und Kohle wird nicht mehr nur verbrannt, sondern vorallem stofflich genutzt etc..
Die Vorstufen dieser Technologien finden im Labor statt und gewinnen aufgrund des menschlichen Einflusses auf unsere Umwelt mehr und mehr an Bedeutung.
Mach mit und gestalte das Verfahren von morgen!
Intro_Akkordeon
Verfahrenstechnik
- Interpretieren von Flie?schemen und verfahrenstechnischen Symbolen
- Praktische Anwendung mathematischer Modelle an realen Prozessen
- Bilanzierung von Prozessen
- Prinzipien von Grundoperationen (R¨¹hren, Destillation, Katalyse, etc...
Was ist ¨¹berhaupt Verfahrenstechnik?
Die Verfahrenstechnik besch?ftigt sich mit der Verkn¨¹pfung, Optimierung und Harmonisierung einzelner technischer Abl?ufe zu einem gro?technischen Verfahren. Im Labor werden diese technischen Abl?ufe a.g. Grundoperationen (wie z.B. Zerkleinern, Destillieren, Katalysieren etc.) charakterisiert und deren Abh?ngigkeiten gegen¨¹ber ?u?eren und inneren Einfl¨¹ssen, wie z.B. Temperatur und Druck untersucht. Einfach ausgedr¨¹ckt, wandeln wir Stoffe so um, dass sie anschlie?end eine Aufgabe erf¨¹llen k?nnen.
Ein Beispiel
Zur Verdeutlichung nehmen wir einen Prozess aus dem Haushalt, wie z.B. das Nudeln machen. Die Rohstoffe Mehl, Wasser, Eier und Salz werden ¨¹ber die Einzelschritte Mischen, Kneten, Walzen, Formen und Erhitzen zum Produkt Nudeln umgewandelt. Zugegeben, jetzt ben?tigt man keinen Ingenieur dazu um Nudeln zu machen. Er kommt erst ins Spiel, wenn sehr viele Nudeln hergestellt werden m¨¹ssen. Dieses sogenannte Scal-up, zu deutsch "Vergr??erung des Prozessma?stabs", ist kein trivialer Vorgang, da z.B. die Wirkungsweisen physikalischer Effekte vom Ma?stab abh?ngig sind.
F¨¹r gro?technische Prozesse muss also ein geeignetes Verfahren angewendet werden, welches m?glichst ?konomisch und gleichzeitig mit geringem Risiko funktioniert. Genau dort liegt die Kunst aus der reichhaltigen Palette an M?glichkeiten genau diejenigen miteinander zu verbinden, die in Bezug auf Rohstoffvorkommen, Betriebskosten, Nachhaltigkeit, etc. die optimale L?sung bieten.
Jetzt ist es nicht ganz einfach dem unbedarften Leser die thematische Vielfalt und das Wesen der Verfahrenstechnik anschaulich in kurzen S?tzen darzustellen. Deshalb versuchen wir es mit dem wohl wichtigsten Werkzeug des Ingenieurs, der Grafik.
Grid_Was ist Verfahrenstechnik
Diese Darstellungsweise nennt man Verfahrensflie?bild. Es hat die Aufgabe, alle f¨¹r den Prozess notwendigen Apparate und Stoffstr?me, sowie deren Betriebsparameter aufzuzeigen.
Die wichtigsten Informationen sind hier enthalten und f¨¹r alle Fachkundigen interpretierbar - sozusagen eine wortunabh?ngige Sprache f¨¹r technische Abl?ufe.
Auch wenn dieses Flie?bild zun?chst ungewohnt erscheint, die Interpretation technischer Zeichnungen werden - wie das Fahrradfahren auch - im Laufe des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs in Fleisch und Blut ¨¹bergehen.
Wer bis hierhin noch nicht wei?, um welchen Prozess es sich handelt gibt es hier die L?sung: enihcsamosserpsE
Im Labor
Wie es eingangs erw?hnt wurde, ist die Anzahl der M?glichkeiten wie Stoffe in einen gew¨¹nschten Zustand ¨¹berf¨¹hrt werden k?nnen gewaltig gro?. Aus diesem Grund werden diese M?glichkeiten in ihrer Art und Weise in Mechanische, Thermische und Chemische Prozesse eingeteilt. F¨¹r jedes Thema haben wir an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ jeweils separate und moderne Labore, weil sich zum einen die Sicherheitsanforderungen voneinander stark unterscheiden und zum anderen die ben?tigten Ger?te unterschiedliche Versorgungsanforderungen haben.
Im Rahmen eines Praktikums erlernen die Studierenden neben der Festigung der eigenen Teamf?higkeit auch den sicheren Umgang mit relevanten Prozessparametern wie z.B. Druck und Gefahrenstoffen.
Technische Ausstattung
Das ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ im Bereich Chemie- und Umwelttechnik ist durch einen gro?en Anteil praktischer ?bungen (Praktika) gepr?gt - genauer geschrieben zu etwa einem Drittel. Innerhalb dieser Praktika werden in Gruppen themenspezifische Laborversuche durchgef¨¹hrt und durch Mitarbeiter der Hochschule fachlich betreut. Ein Praktikum ist nichts anderes als die experimentelle ?berpr¨¹fung einer theoretischen Fragestellung aus der Vorlesung (ideale Welt).
Dieser praktische Teil im Labor (reale Welt) ist f¨¹r das eigene Verst?ndnis eines Sachverhaltes sehr wichtig und durch nichts zu ersetzen. Erst durch einen Laborversuch werden alle ?u?eren und inneren Einfl¨¹sse, die auf den Versuch einwirken k?nnen, bewusst wahrgenommen - ein deutlicher Vorteil f¨¹r die sp?tere Entscheidungsfindung und Risikoabsch?tzung eines Prozesses.
Teaserreihe VT-Labore
Grid_Weiterentwickeln
Sie sind interessiert und m?chten sich weiterentwickeln?
Wenn Sie naturwissenschaftlich interessiert sind und mehr ¨¹ber technische Prozesse lernen m?chten, gibt es hier Themen bzw. Aufgabenstellungen die dringend auf eine L?sung warten. Im Rahmen eines der folgenden Projekte, k?nnen Sch¨¹ler (ab 12. Klasse) bzw. Auszubildende ihr Interesse auch praktisch ausprobieren und an realen ben?tigten Themen arbeiten.
Mehr Informationen gibt es direkt bei den Projektteams.
Gib bitte an, um welches Thema es geht: hier "Labor; Verfahrenstechnik"
Akkordeon_Weiterentwickeln
Die Aufgabe klingt viel komplizierter als sie tats?chlich ist! Bei einigen chemischen Reaktionen ist es notwendig den Massenstrom(g/min) bzw. den Volumenstrom(l/min) des entstehenden Gases aufzunehmen. Ein Vorteil dabei ist, dass dadurch qualitative R¨¹ckschl¨¹sse auf die Vorg?nge des Experimentes gezogen werden k?nnen - z.B. in wie weit eine Temperatur?nderung Einfluss auf die Gasproduktion hat. (noch was ¨¹ber nichtkontinuierliches Gss schreiben)
Was ben?tigt die Aufgabe?
- Naturwissenschaftliches Interesse und Schaffenslust
- Grundlagen in Elektrotechnik (URI, Fotoeffekt)
- Grundlagen in Physik (Licht, Auftrieb, Druck, Dichte)
Welche F?higkeiten werden hier gef?rdert?
- Allg. Labort?tigkeiten
- Strukturierte Arbeitsweisen
Unsere Extraktionskolonne (Pulsierte Siebbodenkolonne) ben?tigt eine automatisierte H?hennivellierung. Ein Sensor misst die F¨¹llh?he einer Fl¨¹ssigkeitss?ule, die direkt abh?ngig von der Stellung eines Ventils ist. Dieses gekoppelte System soll mittels einer PID- Regelung automatisiert werden.
Was ben?tigt die Aufgabe?
- Naturwissenschaftliches Interesse und Schaffenslust
- Grundlagen in Elektrotechnik (URI, PID Regelung)
- Grundlagen in Physik (Auftrieb, Druck, Dichte)
- Programmiertechnische Grundlagen
Welche F?higkeiten werden hier gef?rdert?
- Allg. Labort?tigkeiten
- Strukturierte Arbeitsweisen
F¨¹r die Konzentrationsbestimmung kommen oft spektroskopische Messinstrumente in Betracht. F¨¹r zuk¨¹nftige Projekte ist es hilfreich ein Sammelsurium solcher Spektren (eine Art Fingerabdruck von Substanzen) in der Schublade zu haben. So kann man schnell absch?tzen, ob eine spektroskopische Untersuchungen f¨¹r diese Aufgabe in Betracht kommt oder nicht.
Was ben?tigt die Aufgabe?
- Naturwissenschaftliches Interesse und Schaffenslust
- Aufbau von Atomen und Molek¨¹len
- Arbeiten mit Diagrammen
- Geduld
Welche F?higkeiten werden hier gef?rdert?
- Allg. Labort?tigkeiten
- Umgang mit Messinstrumenten
- Genaues Arbeiten