ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Umwelttechnik

Umwelttechnik
Labor

Nat¨¹rlich Umwelt!

Standort, Hg/D/0/16-18


Die Umwelttechnik besch?ftigt sich mit den vielf?ltigen Verfahren und Methoden, mit denen der Eintrag von Schadstoffen in die Umwelt verhindert bzw. vermindert werden kann und mit Techniken zur Entfernung von Schadstoffen aus der Umwelt. Dazu werden im Modul Umwelttechnik die Grundlagen in den Bereichen Regenwasser-, Abwasser-, Abfallbehandlung und Bodensanierung gelegt und Verfahren zur Gewinnung erneuerbarer Energie vorgestellt. In den Modulen Wasser- und Abwassertechnik werden die Themen Trinkwasseraufbereitung sowie die Reinigung von h?uslichem sowie industriellem Abwasser behandelt. Im Modul Bodensanierung und Bautechnik werden verschiedene Verfahren zu Entfernung von Schadstoffen aus B?den diskutiert. In der Luftreinhaltetechnik werden grundlegende Techniken zur Staubabtrennung aus Abgasen sowie Reinigung l?semittelhaltiger Abluft und die Absorption von Luftschadstoffen untersucht. Die Vorgehensweisen bei der Messung und Reduzierung von Schall (L?rm) werden im Modul L?rmminderungstechnik betrachtet.

 

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Bachelor - Grundstudium

Intro_Akkordeon

Umwelttechnik

  • Grundlagen der Abwassertechnik
  • Grundlagen der Abfalltechnik 
  • Grundlagen der Bodensanierung

Abfalltechnik

  • Grundlegende Anforderungen der Abfallwirtschaft
  • Charakterisierung von Abf?llen
  • Sammlung und Transport von Abf?llen
  • Abfallaufbereitung und Wertstoffrecycling
  • Biologische und thermische Abfallbehandlung
  • Deponietechnik
  • Entsorgung gef?hrlicher Abf?lle

Wasserversorgung

  • Grundlagen der Wasserversorgung
  • Parameter zur Beurteilung der Wasserqualit?t
  • Parameter, welche die Wasserversorgung beeinflussen (z.B. Wasserbedarf)
  • Anforderungen an Trinkwasser und Trinkwasseraufbereitung

Umwelttechnik

  • Thermische Abfallbehandlung mittels Totalverbrennung und Ermittlung des entstehenden CO2 mittels IR-Spektroskopie
  • Untersuchung der Abwasserbeschaffenheit mit Hilfe von photometrischen und elektrochemischen Methoden sowie Summenparametern (z.B. Sedimentationsverhalten oder Trockensubstanzgehalt)
  • Charakterisierung von unterschiedlichen B?den und  Bestimmung des Durchl?ssigkeitsbeiwertes

Abfalltechnik

  • Reaktoren/S?ulen zur Kompostierung im Laborma?stab
  • Rottegradbestimmung
  • Versuchsstand f¨¹r Anaerobbehandlung von landwirtschaftlichen Abf?llen (Hydrolysereaktoren)
  • Eudiometer

Wasserversorgung

  • Photometrische und titrimetrische Bestimmung von Wasserinhaltsstoffen
  • Mechanische Verfahren der Wasseraufbereitung werden mit Hilfe einer Sedimentations-Filtrationsanlage untersucht
  • Entsalzung und Enth?rtung von Wasser mittels Ionenaustauscher
  • Vergleichende Untersuchung zur Abwasserreinigung mittels einer UV-Licht-Desinfektionsanlage und Mikrofiltration

Bachelor - Vertiefungsstudium

Intro_Akkordeon

Luftreinhaltetechnik

  • Definition grundlegender Begriffe
  • Charakterisierung des Zustandes von Luftstr?men
  • Hauptkomponente von Abgasreinigungssystemen
  • Verringerung der Schadstoffbelastung in Arbeitsr?umen
  • Partikelabscheidung
  • Methoden zur Entfernung gasf?rmiger Komponenten aus Abluft und kombinierte Verfahren zur Abluftreinigung
  • Reinigung von Rauchgasstr?men

Abwassertechnik

  • Bedeutung, Komponente und Prozesse der Abwasserentsorgung
  • Parameter zur Beschreibung der Wasserqualit?t
  • Aufbau und Funktionsweise einer Kl?ranlage

L?rmminderungstechnik

  • L?rmcharakterisierung
  • Messung und Beurteilung von Luftschall und Bewertung von Schallquellen
  • Ausbreitung von Luftschall und Luftschallimmission
  • Luftschalld?mmung und Schalld?mpfer
  • K?rperschalld?mmung und K?rperschalld?mpfung
  • Kombination von L?rmminderungsma?nahmen

Bodensanierung und Bautechnik

  • Grundlegende Kenntnisse ¨¹ber Eigenschaften von Boden und Grundwasser
  • Problemsicht hinsichtlich der Behandlung gesch?digter Bodenfl?chen
  • Konzepte des Fl?chenrecyclings
  • Kennenlernen der relevanten Wirkprinzipien und Methoden der Boden- und Grundwassersanierung
  • Kenntnisse ¨¹ber Einsatzbedingungen der Sanierungsmethoden
  • Kenntnisse zur Durchf¨¹hrung von Bodenuntersuchungen
  • Kenntnisse zur Auslegung von Tiefbauma?nahmen mit Bezug zur Umwelttechnik
  • Kenntnisse zur Vorbereitung, Durchf¨¹hrung und ?berpr¨¹fung baulicher Ma?nahmen

Luftreinhaltetechnik

  • Aerozyklon und Kaskadenimpaktor
  • Abluftkatalysator
  • NDIR-Spektrometer
  • S?ulen f¨¹r Biofilter
  • Festbettabsorber

Abwassertechnik

  • Verfahrensprinzipien der Nitrifikation und Denitrifikation sowie des Substratabbaus werden anhand einer Demonstrationskl?ranlage im Labor untersucht
  • Biologischen Abwasserreinigung (Substratabbau und Respirationsuntersuchungen) werden im Fermenter untersucht
  • Mikroskopische Beurteilung von Bioschl?mmen und Klassifizierung der MIkroorganismen

L?rmminderungstechnik

  • Schalllabor und Schallschutzw?nde
  • Diverse Mikrophone und Schallquellen
  • Anlage zur Untersuchung von K?rperschall

Bodensanierung und Bautechnik

  • Untersuchung der biologischen Bodensanierung eines mit ?l kontaminierten Bodens mit Hilfe von chromatografischen Verfahren (Gaschromatographie), Charakterisierung von B?den (Trockensubstanzbestimmung, Leitf?higkeitsbestimmung)
  • Versuchsstand Bodenluftabsaugung zur Entfernung und zur Charakterisierung von fl¨¹chtigen Schadstoffen in situ 

    Masterstudium

    Intro-Akkordeon

    Betrieblicher Umweltschutz

    • Grundlagen betrieblicher Umweltschutzma?nahmen
    • Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung in Chemieanlagen
    • Lufttechnische Ma?nahmen in Arbeitsr?umen
    • Arbeitsbereichsanalyse (Ermittlung von Schadstoffbelastungen)
    • Reduzierung betrieblicher L?semittelemissionen
    • Ma?nahmen zur Abgasreinigung und zur L?rmminderung
    • Industrieabwasserreinigung

    Recyclingtechnik

    • Einf¨¹hrung und Grundlagen der Recyclingtechnik
    • Themengebiete: Elektroschrott, Abwasserinhaltsstoffen, Bauabf?lle, Altglas u.v.m.
    • Verfahren und Prozesse der Recyclingtechnik (Produktrecycling, Wertstoffrecycling, Verwertung)
    • Ausgesuchte Maschinen und Anlagen (Zerkleinerung, Klassierung, Trennung, Sortierung, Kompaktierung)

    Bioverfahrenstechnik

    • Einf¨¹hrung in die Bioverfahrenstechnik
    • Bauarten, Funktionsweisen und Betrieb von Bioreaktoren
    • Downstream-Prozesse in der Biotechnologie
    • Fallbeispiele f¨¹r biotechnische Verfahren

    Betrieblicher Umweltschutz

    • Schallemissions- und Schallleistungsmessung von Anlagen und Maschinen inkl. Messtechnik zur Frequenzanalyse, Schallintensit?t und Schallortung
    • Computergest¨¹tze Auslegung von kommunalen und industriellen Kl?ranlagen

    Recyclingtechnik

    • Praktikum in Form von fachspezifischen, betrieblichen Exkursionen

    Bioverfahrenstechnik

    • Betreiben von Bioreaktoren f¨¹r die Fermentation von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae
    • Mikroskopische Untersuchung der Zellkulturen
    • Quantifizierung von Zellen mittels Zellz?hlung und Plattieren auf N?hrboden
    • Quantifizierung der Mikroorganismen mit molekularbiologischen Methoden (qPCR)
    • Untersuchung der Stoffwechselwege bei unterschiedlichen Wachstumsbedingungen
    • Messapparaturen f¨¹r Begleitanalysen (Wachstumsgeschwindigkeit, Bilanzierung von Edukten und Produkten)
    • Quantifizierung von Edukten und Produkten mittels chromatografischer (z. B. Gaschromatographie) sowie photometrischer und kolorimetrischr Verfahren 

    Ansprechpartner

    ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
    Prof. Dr. Christoph W¨¹nsch
    Professur f¨¹r Umwelttechnik/Abfalltechnik und Emissionen
    Raum: Hg/D/0/08
    Telefon: +49 3461 46-2007
    ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
    Prof. Dr. Hilke W¨¹rdemann
    Professur f¨¹r Umwelttechnik/Wasser- und Recyclingtechnik
    Raum: Hg/D/0/10
    Telefon: +49 3461 46-2019
    ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
    Andr¨¦ Diener
    Laboringenieur
    Raum: Hg/D/0/07

    Teaserreihe Weitere Labore

    Nach oben