ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Technik zum Begreifen

Wozu ein Sch¨¹lerlabor

MINT ist die Abk¨¹rzung f¨¹r Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

Ziel unseres Sch¨¹lerlabors ist es das Interesse Heranwachsender f¨¹r MINT ¨C Themen und Berufe zu wecken. Es soll eine zeitgem??er Einblick in wissenschaftliche Arbeitsabl?ufe bieten und die Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik f¨¹r die Gesellschaft aufzeigen.

F¨¹r wen ist das Labor interessant.

  • F¨¹r alle die eigenst?ndig (unter Anleitung) Experimentieren m?chten;
  • ab Jahrgangsstufen 8;
  • F?rderung leistungsstarker und begabter Sch¨¹ler oder Sch¨¹lerinnen;
  • Studien-und Berufsorientierung;
  • Lehrerfortbildung.

Inhalte des Sch¨¹lerlabors

TECHNIKINHALTE

Themen

  • Fertigungstechnik: Best¨¹cken, L?ten und Testen von Baugruppen z.B. blinkender Tannenbaum (Dauer: 90 min)

  • Digitaltechnik: Arbeiten mit Grundgattern (UND/ODER) - LOGO!? (Dauer: 90 min)

  • Steuerungstechnik: Programmieren z.B. einer Fussg?ngerampel (Dauer: 90 min)
  • Fertigungsautomation: Arbeiten mit station?ren Robotern z.B. 4-Achs-Roboter (2-3 Einheiten, je 90 min)
  • Fertigungsautomation: Programmieren mobiler Roboter z.B. Serviceroboter (2-3 Einheiten, je 90 min)
  • Logistik: Steuern von F?rder- und Transportanlagen z.B. Simulation mit FACTORY IO? (2-3 Einheiten, je 90 min)
  • Elektrotechnik: Staunen z.B. ¨¹ber Strom aus einer Zitrone (Dauer: XX min)

 

TECHNIKPL?TZE

Kapazit?t

  • 8 Arbeitspl?tze f¨¹r je 2 Sch¨¹ler und Sch¨¹lerinnen
  • jeder Arbeitsplatz verf¨¹gt ¨¹ber diese Technik:
    • 4- Achsroboter
    • Transfersystem
    • PC mit je 2 Monitoren
    • Simulationssoftware Transport und Lagerlogistik
    • Software zur Simulation von Anlagen der Robotertechnik
    • Steuerungen (SPS/ LOGO!/Bedienpanel)
    • Software zur Simulation elektrotechnischer Vorg?nge
TECHNIKKNOWHOW

Soft- und Hardware

  • Roboter DOBOT Magician?mit Transfersystem
  • Factory IO? als Simulationssystem
  • Steuerung SPS CPU 1200 von SIEMENS?
  • Steuerung LOGO! V8.x von SIEMENS?
  • Bedienpanel von SIEMENS?
  • Robotersimulation CIROS V6.x von FESTO?
  • Robotersimulation f¨¹r mobile Roboter von FESTO?

Simulationssoftware

FACTORY IO

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

78ed1e6a2d213ccb511c69635e626e53

 

ist ein digitaler Baukasten, mit dem man in Echtzeit virtuelle Automatisierungsanlagen bauen und betreiben kann. Mit FACTORY I/O entstehen 3D-Industrieanlagen einfach und schnell per Drag and Drop. Die Simulation kann mit verschiedenen SPS'en gekoppelt werden, so dass sich die zusammengestellten Anlage auch in Echtzeit ¨¹berwachen l?sst.

Wir nutzen f¨¹r die Kopplung die im Sch¨¹lerlabor vorhandene Technik.

Robotino SIM

 

Robotino? SIM ist eine virtuelle Lernumgebung f¨¹r die Arbeit mit mobilen Robotern. Man kann mit der Software virtuelle Arbeitsumgebungen f¨¹r mobile Roboter erstellen und dann die dann erstellten Programm simulieren bzw. testen.

CIROS

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

4fd460d968977b14ca3053021d8d9bcd

 

CIROS ist eine Software zur 3D-Fabriksimulation. Mit CIROS kann man Roboterzellen modellieren, simulieren und Abl?ufe visualisieren. Mittels Sensorik und Aktuatorik kann auch das komplette Umfeld simuliert werden.

 

 

Programmiersoftware

TIA-PORTAL

Mit dem Totally Integrated AutomationPortal (TIA Portal) wird die Programmierung der SPSen erm?glicht. Es erm?glicht den vollst?ndigen Zugriff auf die digitalisierte Automatisierung von der digitalen Planung ¨¹ber integriertes Engineering bis zum transparenten Betrieb.

LOGO! Soft

LOGO! Soft  ¨C ist eine einfache und schnelle Projektierungsoftware. Anwenderprogramme lassen sich durch Auswahl der jeweiligen Funktionen und ihrer Verbindung per Drag & Drop erstellen. Ein Simulationsmodus erm?glicht ein einfaches Testen der erstellten Schaltungen.

DOBOT-Studio

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

164b01f6e83ad59ab9fc8386ff356439

Das DOBOT Studio ist eine Software f¨¹r den DOBOT Magician. Mit Ihr kann in verschiedenen Modi der Roboter programmiert und in Betrieb genommen werden. Programmiert werden kann der Roboter z.B. im TEACH&PLAYBACK Mode oder mittels der Programmierumgebung BLOCKLY.

 

Unsere Technik

DOBOT Magician

  • sind universelle, programmierbare Maschinen zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkst¨¹cken
  • bestehten aus Roboterarm, Steuerung und Greifer
  • sind in der Lage, einen Arbeitsablauf autonom durchzuf¨¹hren

Was ist eine Industrielle Steuerung?

Eine Speicher programmierbare Steuerung (SPS) ist im Prinzip ein Computer der vorrangig in der Industrie, zu Steuer- und Regelungszwecken, eingesetzt wird. Der englische Begriff f¨¹r eine SPS ist PLC (programmable logic controller).

Wie verwenden Simatic S7-1214C SPS'en der aktuellen Generation; programmiert werden diese mit dem TIA-Portal in der aktuellen Version.

Was ist eine Kleinststeuerung?

ist immer auch eine SPS, diese ist aber am unteren Ende der Leistungsskala angesiedelt. Kleinsteuerung werden aber auch bezeichnet wie Mikro-/Mini-SPS, Kleinst-/Klein-SPS, Steuerrelais, Logikmodul usw.

Wir verwenden LOGO!der Generation V8.x und die entsprechende Programmiersoftware LOGO! Soft, in der aktuellen Version.

Was ist ein HMI

HMI steht f¨¹r Human Machine Interface und bezeichnet ein Display, das Benutzern die Kommunikation mit Maschinen erm?glicht. HMIs zeigen Echtzeitdaten an und erm?glichen dem Benutzer, Maschinen ¨¹ber eine grafische Benutzeroberfl?che zu steuern. Programmiert werden diese mit dem TIA-Portal in der aktuellen Version.

Vorbeischauen!

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

ea721945a27738209c0e224528daf7fd

Geb?ude

Etage

Raum

G

-1

023

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Prof. Dr. Marco Franke
Professur f¨¹r Elektrotechnik, Leistungselektronik und Elektrische Energiespeichersysteme
Raum: Hg E/0/03
Telefon: +493461 46-2395
Ralph Seela
Laboringenieur Automatisierungstechnik
Raum: Hg/G/0/008
Telefon: +49 3461 46-2537

PERSPEKTIVE: Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

460f285108328c758619ac7c954aca53

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

6ab2e881e87d309fbef961556bb1d856
Nach oben