ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik
Versuchsfeld

Was ist Steuerungstechnik?

Die Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen. Abh?ngig von Eingangsgr??en werden Ausgangsgr??en mittels eines Aktors eingestellt. Die Gr??en am Ein- und Ausgang k?nnen sowohl analog als auch digital sein. Bin?r sind zum Beispiel die Ein- und Ausgangsgr??en einer Beleuchtung: Der Schalter hat zwei Lagen, das Licht ist ein- oder ausgeschaltet. Werden Steuerungen zur ?berwachung eingesetzt, so ist die Ausgangsgr??e der Steuerung ebenfalls bin?r: Erreicht die zu ¨¹berwachende Gr??e einen gef?hrlichen Wert, so wird ein Prozess oft abgeschaltet.

Akk_steuerungstechnik

  • Grundlagen der Digitaltechnik, Datentypen, Zahlendarstellungen
  • Hardwareaufbau und Programmstruktur von SPSen
  • Programmierung nach DIN 61131-3
  • Verkn¨¹pfungslogik und sequentielle Abl?ufe
  • Digitale Funktionen
  • Analogwertverarbeitung
  • Strukturierte Programmerstellung
  • Feldbussysteme zur Datenkommunikation
  • Praktikumsversuche zur SPS-Programmierung
  • 5 Arbeitspl?tze SPS SIMATIC mit Display
  • 5 Arbeitspl?tze mit IPC von WAGO mit CAN- Bus
  • 5 Arbeitspl?tze FESTO Pneumatik/E-Pneumatik
  • 5 Arbeitspl?tze TecToScreen von Festo mit Simulation von Steuerungstechnischen Aufgaben per iPad
  • diverse Technologiemodelle (Autowaschanlage, Parkhaus, Ampel, Reaktor,...)

Verf¨¹gbare SPS Typen verschiedener Hersteller:

  • SIEMENS? CPU 314 Compact programmierbar mit Step7? V5.5 und TIA Portal? ab V13
  • SIEMENS? CPU 1200  und Touchpanel programmierbar mit TIA Portal? ab V13
  • SIEMENS? LOGO! mit Logosoft
  • Wago IPC mit CAN Schnittstelle programmierbar mit CodeSys? 2.x
  • Wago 750-8208 mit CAN und ProfiBus-DP Schnittstelle programmierbar mit CodeSys? 2.x
  • IFM AS-I Master programmierbar mit CodeSys? 3.x
  • Rockwell? SPS mit Toolkit
  • Phoenix Contact mit PC Worx?
  • Wago 750-8202 programmierbar mit eCockpit?
  • B&R mit Automation Studio?

Ansprechpartner helm_seela

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Prof. Dr. Peter Helm
Professur f¨¹r Steuerungstechnik / Kommunikationssysteme
Raum: Hg/G/0/015
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Ralph Seela
Laboringenieur Automatisierungstechnik
Raum: Hg/G/0/008
Telefon: +49 3461 46-2537

Geb?ude

Etage

Raum

G

0

028

Weitere wichtige Labore der Automatisierungstechnik

Modelle

Simuliertes Modell

Modell Parkhaus

In das Parkhaus passen maximal 15 Fahrzeuge. Jedes ein- und ausfahrende Auto wird gez?hlt und die Anzahl der sich im Parkhaus befindlichen Fahrzeuge ¨¹ber eine Anzeige abgebildet. Diese Anzeige ist ¨¹ber 4 Bit kodiert, der Programmierer kann also selbst entscheiden, ob er aufw?rts von 0 bis 15 z?hlt oder umgekehrt. Eine Ampel vor der Einfahrtsschranke leuchtet rot, wenn 15 Fahrzeuge im Parkhaus sind, ansonsten gr¨¹n.

Reales Modell

Modell Waschanlage

Mit Start wird das Waschprogramm gestartet. Dazu werden die B¨¹rstenmotoren angeschaltet und das Portal mit den sich drehenden B¨¹rsten einmal vor- und zur¨¹ckgefahren. Die Positionssteuerung der waagerechten Waschb¨¹rste und die Bewegung des Portals m¨¹ssen so realisiert werden, dass eine Kollision der waagerechten Waschb¨¹rste mit dem zu waschenden Auto nicht erfolgt (Wegschieben des Autos muss verhindert werden!). Das Portal wird mit Erreichen der vorderen Endlage nach dem Vorw?rtswaschgang angehalten und die B¨¹rsten abgeschaltet. Nach einer kurzen Pause von ca. 1-3 Sekunden wird der R¨¹ckw?rtswaschvorgang ausgef¨¹hrt. Dabei sind als erstes die B¨¹rstenmotoren einzuschalten. Mit Erreichen der hinteren Endlage ist das Waschprogramm abgeschlossen und die Anlage befindet sich wieder in der Grundstellung.

Autowaschanlage

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Autowaschanlage

Videosequenz des Modells.

Software

Software

Programmiersoftware

In unseren Laboren haben wir eine grosse Anzahl an Speicherprogrammierbaren Steuerungen, diese werden mit unterschiedlichsten Umgebungen programmiert. Im laufe der Praktika wird die Handhabung der Programme und deren Eigenheiten vermittelt.

Nach oben