ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Hochfrequenztechnik

Hochfrequenztechnik
Versuchsfeld

Was ist Hochfrequenztechnik?

Die Daten¨¹bertragung moderner Kommunikationssysteme beruht h?ufig auf der Verwendung von Funkwellen mit recht hohen Frequenzen. Hierbei treten Erscheinungen auf, welche bei den in der Elektronik ¨¹blicherweise verwendeten Signalen nicht zu verzeichnen sind. Einerseits kann man dies ausnutzen, wie es z.B. bei den Antennen zum Senden bzw. Empfang der Funkwellen der Fall ist. Andererseits m¨¹ssen nun frequenzabh?ngige Effekte bei der Gestaltung und Nutzung von Ger?ten z. B. in der Funktechnik ber¨¹cksichtigt werden.

akkordeon

Im Praktikum Hochfrequenztechnik lernen die Studierenden wesentliche Eigenschaften der dabei verwendeten Komponenten und Systeme kennen. An unterschiedlichen Versuchspl?tzen werden spezifische Elemente und Effekte, welche bei hohen Frequenzen z. B. in der Funktechnik auftreten, messtechnisch untersucht. Die Studierenden erwerben hierbei die F?higkeit, grundlegende Messmethoden der Hochfrequenztechnik anzuwenden.

Es sind 6 Arbeitspl?tze vorhanden zu den Versuchen:

  • Lecherleitung
  • Antennentechnik
  • Wobbelmessplatz
  • Netzwerkanalysator
  • Impulsreflektometrie
  • Mikrowellentechnik
  • Spektrumanalysator Rigol DAS 815 mit Wobbelfunktion
  • Netzwerkanalysator HP 4195 A
  • Leybold Antennen- und Mikrowellenmesssystem
  • Antennenmesssoftware Cassy Lab 2
  • Pulsgenerator Picolabs 1000
  • Digitalspeicheroszilloskop Lecroy 9310 A

Ansprechpartner_m¨¹ckenheim

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Tobias Ebert
Laboringenieur
Raum: Hg/E/3/11
Telefon: +493461462910

Geb?ude

Etage

Raum

E

3

018

Weitere wichtige Labore der Informationstechnik

Nach oben