Mit neuen Verfahren
in die Zukunft
Standort, Hg/D/2/16
Die Reaktionstechnik ist ein wichtiger St¨¹tzpfeiler der Verfahrenstechnik. Das Verst?ndnis f¨¹r den quantitaiven Ablauf chemischer Reaktionen ist f¨¹r die Konzeptionierung neuer Verfahren sehr wichtig.
Heutige Problemstellungen, wie die zunehmende Verm¨¹llung der Landmassen und Meere, hohe Gehalte an Treibhausgasen in unserer Atmosph?re oder eine ?konomisch optimale Energiespeichernutzung lassen sich in erster Linie durch die Entwicklung neuer Verfahren l?sen.
Intro_Akkordeon
Reaktionstechnik I
- Physikalisch-chemische Grundlagen f¨¹r homogene und heterogene Reaktionen (Kinetik, Stofftransporteinfl¨¹sse)
- Stoff- und W?rmebilanzen idealer Reaktoren
- Verweilzeitverteilung in idealen und realen Reaktoren
- Reaktionsf¨¹hrung bei komplexen Reaktionen
- Beispiele f¨¹r chemische Reaktoren f¨¹r mehrphasige Systeme (Gas/fluid, Gas/fest, Fluid/fest, Gas/fluid/fest)
Reaktionstechnik II
- Erweiterung der physikalischen-chemischen Grundlagen (Kinetik, Stofftransporteinfl¨¹sse)
- Mehrphasenreaktionen (Heterogene Katalyse, Feststoffreaktionen, Fluid/Fluidreaktionen, 3-Phasenreaktionen)
- Reaktormodellierung und Reaktorauslegung f¨¹r Mehrphasenreaktoren
- Diagnose der limitierenden Teilschritte, Berechnung des kinetischen Regimes; Energieeintrag
- Optimierung der Selektivit?t durch geeignete Reaktionsf¨¹hrung, Stoff¨¹bergang in zwei Fl¨¹ssigkeiten und Gas/Fl¨¹ssig
Reaktionstechnik I
Reaktoren:
- Str?mungsrohre (gerade und gewickelt)
- R¨¹hrkesselkaskade
Reaktionstechnik II
Reaktoren:
- Hochdruckreaktor
- Differentialkreislaufreaktor
- R¨¹hrkesselkaskade
Analytik:
- Gaschromatograph (FID+WLD)
- Spektrokope (UV, VIS, NIR, IR)
- Sensoren (pH, Leitf?higkeit, O2)
- Sorptionsger?te (TPDRO, BET)