Was sind Betriebssysteme?
Die Studierenden lernen unter dem Betriebssystem UNIX zun?chst die Erzeugung von Prozessen mittels des fork() ¨C Befehls und die Wirkungsweise von exec(), wait() und exit. Es folgen die Mechanismen der Interprozesskommunikation mittels Signalen und selbst geschriebenen Signal-Handlern. Danach werden die Methoden des Datenaustauschs zwischen Prozessen mittels pipes und shared memory detailliert untersucht. Dabei wird die Problematik der ?Race Condition¡° analysiert und zuletzt der wechselseitige Ausschluss mit Semaphoren realisiert.
- Vordergrund/Hintergrundsysteme
- Prozesse und Threads
- Grundlagen und Zust?nde
- Problematik der kritischen Bereiche
- Interprozesskommunikation ©\ und Synchronisation
- Scheduling ¨C Algorithmen
- Speicherbelegung
- Verfahren der Speicherallokation
- Swapping,
- Virtueller Speicher, Paging, Seitenersetzungsalgorithmen
- Ein ©\ und Ausgabe
- Dateisysteme
- Deadlocks und Ma?nahmen zur Verhinderung
- 6 PC- Arbeitspl?tze

Prof. Dr. Thomas Meier
Raum: Hg/G/0/13
E-Mail: thomas.meier@hs-merseburg.de
Telefon: +49 3461 46-2953
Geb?ude | Etage | Raum |
---|---|---|
G | -1 | 019 |