ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Analoge und Digitale Signal¨¹bertragung

Analoge und Digitale Signal¨¹bertragung
Versuchsfeld

Was ist Analoge und Digitale Signal¨¹bertragung

Signale sind Tr?ger von Informationen bzw. Nachrichten. Als Beispiel f¨¹r eine analoge Signal¨¹bertragung ist der klassische Rundfunk. Ein sogenanntes Tr?gersignal ?tr?gt¡° in diesem Fall die zu ¨¹bertragene Information von der Rundfunkanstalt bis hin zum Radioempf?nger. Im einfachsten Fall wird dabei die Amplitude (Amplitudenmodulation, AM) oder die Frequenz (Frequenzmodulation, FM) eines harmonischen Tr?gersignals von dem Sprach- oder Musiksignal ver?ndert. Dies wird als Modulation bezeichnet.

Heutige und zuk¨¹nftige Kommunikationssysteme wie Mobilfunk, Mobiles Internet, Digitalradio und Fernsehen, nutzen dabei fast ausschlie?lich die digitale Modulation eines harmonischen Tr?gers.

 

akkordeon

In diesen Versuchen werden die grunds?tzlichen Zusammenh?nge der Pulsamplitudenmodulation (PAM) anschaulich demonstriert. Die Studierenden erlernen die Funktionsweise der Pulscodemodulation (PCM) f¨¹r die serielle und parallele digitale Signal¨¹bertragung. Messungen zum Quantisierungsrauschen und dem Signal zu Rauschverh?ltnis runden die Versuche ab.

In weiteren Versuchen werden die Grundlagen und Besonderheiten sowohl der analogen als auch der digitalen Amplituden- und Frequenzmodulation und Demodulation ausf¨¹hrlich behandelt.

  • 6 Arbeitspl?tze zu den Versuchen
  • Computergest¨¹tzte Logikanalysatoren
  • Breitbandoszilloskop, Fa. Tektronix TDS-Serie
  • Zeitbereichreflektometrie Messplatz (TDR), Fa. Sympuls
  • Pegelsender und Pegelmesser, Fa Gondermann

Ansprechpartner_klein

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Prof. Dr. R¨¹diger Klein
Professur f¨¹r Kommunikationstechnik/Endger?tetechnik
Raum: Hg/E/3/12
Telefon: +49 3461 46-2921
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Jan Bergmann
Laboringenieur
Raum: Fo/0/33 Hg/E/3/11

Geb?ude

Etage

Raum

E

3

021

Weitere wichtige Labore der Informationstechnik

Nach oben