akkordeon
In diesen Versuchen werden die grunds?tzlichen Zusammenh?nge der Pulsamplitudenmodulation (PAM) anschaulich demonstriert. Die Studierenden erlernen die Funktionsweise der Pulscodemodulation (PCM) f¨¹r die serielle und parallele digitale Signal¨¹bertragung. Messungen zum Quantisierungsrauschen und dem Signal zu Rauschverh?ltnis runden die Versuche ab.
In weiteren Versuchen werden die Grundlagen und Besonderheiten sowohl der analogen als auch der digitalen Amplituden- und Frequenzmodulation und Demodulation ausf¨¹hrlich behandelt.
- 6 Arbeitspl?tze zu den Versuchen
- Computergest¨¹tzte Logikanalysatoren
- Breitbandoszilloskop, Fa. Tektronix TDS-Serie
- Zeitbereichreflektometrie Messplatz (TDR), Fa. Sympuls
- Pegelsender und Pegelmesser, Fa Gondermann
Ansprechpartner_klein

Prof. Dr. R¨¹diger Klein
Raum: Hg/E/3/12
E-Mail: ruediger.klein@hs-merseburg.de
Telefon: +49 3461 46-2921
Geb?ude | Etage | Raum |
---|---|---|
E | 3 | 021 |