ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Sprachkursangebote

Sprachkurse

Sprachkurse f¨¹r Studierende und Besch?ftigte

Die zunehmende Internationalisierung erfordert mehr denn je fremdsprachliche F?higkeiten und Kenntnisse ¨¹ber die Partnerl?nder, ihre Kultur, Geschichte und Tradition. F¨¹r viele Studieng?nge ist mindestens eine Fremdsprache obligatorisch. Das Lehrangebot umfasst die Sprachen Englisch, Franz?sisch, Russisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache.

Das Language Centre bietet zus?tzliche Sprachkurse f¨¹r Studierende au?erhalb der Curricula zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten oder aber als Nachweis f¨¹r eine zuk¨¹nftige Masterbewerbung.

Spezielle Sprachkurse f¨¹r Besch?ftigte, um den Anforderungen im beruflichen Alltag gerecht zu werden, erweitern das Angebot.

Sprachkurse f¨¹r Studierende zus?tzlich zum Curriculum

Die Anmeldung zu diesen Kursen erfolgt ¨¹ber die HoMe Akademie.

Nie wieder sprachlos im Ausland!

Wir bieten Kurse in
Franz?sisch, Russisch und Spanisch
auf folgenden Niveaustufen an:

  • A1 (ohne Vorkenntnisse)
  • A1+ (mit geringen Vorkenntnissen oder Studierende, die an der HoMe den A1-Kurs absolviert haben)
  • A2 (Kenntnisse auf A1-Niveau notwendig)
  • B1/B2 (Kenntnisse auf A2-Niveau notwendig)

Interesse?

Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie von Frau Oda Brauer f¨¹r Franz?sisch und Spanisch und Frau Svetlana Telepneva f¨¹r Russisch.

English for Academic Purposes B2

E.A.P. Certificate B2 (Hochschulzertifikat)

  • Willst du im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren?
  • Willst du dich f¨¹r ein Masterstudium an deutschen Universit?ten bewerben?

Oftmals ist ein Nachweis ¨¹ber die Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich. Wir bieten die M?glichkeit, das E.A.P. Certificate B2 (Hochschulzertifikat) zu erwerben.

FAQ - English for Academic Purposes B2

Studierende, die beabsichtigen, ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu verbringen oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, ben?tigen in der Regel einen Sprachnachweis in Englisch. Auch f¨¹r die Bewerbung zum Masterstudium an deutschen Universit?ten wird h?ufig ein Nachweis ¨¹ber die Englischkenntnisse verlangt. In den meisten F?llen ist die Mindestvoraussetzung das Niveau B2 nach dem Europ?ischen Referenzrahmen, das die F?higkeit zur selbstst?ndigen Sprachverwendung in einem thematisch breiten Spektrum und im vertrauten fachlichen Umfeld bescheinigt.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der E.A.P.- Pr¨¹fung erhalten Teilnehmende ein Zertifikat, das als Nachweis ¨¹ber die Sprachkenntnisse entsprechend Stufe B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (GER) verwendet werden kann.

Es handelt sich ¨C wie auch schon die Vorg?ngerversion ¨C um ein von der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ausgestelltes Zertifikat, das allerdings nicht den Stellenwert von geb¨¹hrenpflichtigen internationalen Pr¨¹fungen wie TELC, Cambridge ESOL, TOEFL, IELTS etc. hat.

Es ist vergleichbar mit UNIcert (Level II), das von vielen deutschen Hochschulen vergeben wird.

Leider ist die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ nicht Mitglied der o.g. Pr¨¹fungsorganisationen, so dass wir nur bescheinigen k?nnen, dass sich die Pr¨¹fung "an Niveau B2 des Europ?ischen Referenzrahmens orientiert". Der Zertifikatstext mit den Pr¨¹fungsergebnissen nach dem an der HS ¨¹blichen Notensystem und Angaben zum Niveau ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) verfasst.

Das h?ngt ¨C wie in anderen F?llen auch ¨C von den jeweiligen Institutionen und deren Anforderungen ab. Daf¨¹r gibt es leider keine verbindlichen Regelungen.

In der Vergangenheit gab es keine Probleme mit der Anerkennung unserer Zertifikate bei ERASMUS-Studienaufenthalten, Bewerbungen zum Masterstudium in Deutschland oder Praktikumsbewerbungen im Ausland, sofern Niveau B2 ausreichend war.

Bei der Auflistung der sprachlichen Voraussetzungen werden nat¨¹rlich meistens nur die international bekannten Pr¨¹fungen aufgef¨¹hrt, aber in der Praxis werden auch andere geeignete Sprachnachweise akzeptiert. Manchmal gibt es ohnehin noch einen spezifischen Sprachtest seitens der anderen Hochschule oder Einrichtung. Im Zweifelsfall k?nnen die betreffenden Institutionen auch im Sprachenzentrum nachfragen. Die Details zu den Pr¨¹fungen werden mindestens f¨¹r f¨¹nf Jahre archiviert.

Daf¨¹r gibt es das Angebot, nur Konsultationen zu besuchen und sich im Selbststudium auf die Pr¨¹fungen vorzubereiten. Die Konsultationstermine werden beim ersten Treffen festgelegt. Sie finden dann im Laufe des Semesters insgesamt 6x statt.

Falls auch das ung¨¹nstig ist, kann man den Kurs auch im folgenden Semester besuchen. Es ist geplant, bei ausreichender Nachfrage die Kurse + Pr¨¹fungen in jedem Semester anzubieten.  

Auch f¨¹r den regul?ren Kurs mit 2 Unterrichtsbl?cken (2 x 90 Min.) pro Woche ist es bei Bedarf und in Absprache mit den Teilnehmern eventuell m?glich, zumindest einen Block auf einen anderen Wochentag zu legen (was didaktisch ohnehin g¨¹nstiger ist). Auch das wird in der ersten Lehrveranstaltung gekl?rt. In Absprache mit der HoMe-Akademie ist auch noch ein kurzfristiger Wechsel in den Konsultationskurs m?glich.

Die Pr¨¹fung besteht aus vier Teilen, die alle relevanten Sprachf?higkeiten abdecken:

  • Reading Comprehension
  • Listening Comprehension
  • Writing
  • Speaking.

Die Klausur (Reading, Listening, Writing) dauert 120 Minuten und findet in der Pr¨¹fungszeit statt. Die m¨¹ndliche Pr¨¹fung findet entweder am selben Tag oder an einem anderen Tag (je nach Teilnehmerzahl) in der Pr¨¹fungszeit statt. Die Pr¨¹fungstermine werden am Semesteranfang festgelegt.  

Die vier Pr¨¹fungsteile werden jeweils mit einer Note entsprechend dem am Language Centre der Hochschule ¨¹blichen System bewertet. Aus den vier Teilnoten wird eine Gesamtnote gebildet, wobei jede Teilpr¨¹fung zu jeweils 25 % in die Gesamtnote eingeht. Alle Noten werden auf dem Zertifikat ausgewiesen. Falls die Gesamtnote schlechter als 4,0 ist, wird kein Zertifikat ausgestellt. Die Pr¨¹fung kann in diesem Fall wiederholt werden, allerdings fr¨¹hestens im folgenden Semester.

Eine regelm??ige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, inklusive Erledigung der gestellten Aufgaben, ist die beste Vorbereitung auf die Pr¨¹fung.
F¨¹r den Konsultationskurs ist nat¨¹rlich der Anteil des Selbststudiums wesentlich h?her. In den Gruppenkonsultationen k?nnen nur Schwerpunkte ge¨¹bt werden, die sich nach den Bed¨¹rfnissen der Teilnehmenden richten.

In der Bibliothek wird ein Semesterapparat mit relevanten Materialien zum Selbststudium bereitgestellt. Au?erdem gibt es zahlreiche Online-?bungen, vor allem zur Auffrischung von Grammatik, im ILIAS.

 

Die Anmeldung f¨¹r den Kurs erfolgt ¨¹ber die HoMe-Akademie, wobei festgelegt werden muss, welches Angebot gew?hlt wird: entweder Pr¨¹fung nur mit Konsultationen oder regul?rer Kurs mit Pr¨¹fung.

 

Deutsch als Fremdsprache B2

  • Dieser Kurs ist verpflichtend f¨¹r Studierende, die laut Zulassungsbescheid zus?tzlichen Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache belegen m¨¹ssen.
  • Der Kurs ist ebenfalls unterst¨¹tzend f¨¹r Studierende geeignet, die noch Sprachnachweise zu erbringen haben (TestDaF, Telc C1 Hochschule etc.).
  • Umfang: 4 SWS
  • Als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme muss der Semesterabschlusstest bestanden werden.

Internationale Studierende, die ihre Sprachkenntnisse vervollkommnen m?chten, sind ebenso willkommen.

Anmeldung: Annette Losse

 

Klausurtraining Grundlagen Wirtschaftsenglisch

In diesem Kurs werden die Schwerpunkte des Englischkurses des ersten Semesters f¨¹r die folgenden Bachelorstudieng?nge ge¨¹bt und wiederholt:

  • Betriebswirtschaft (Pr?senz und berufsbegleitend)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Management)
  • Wirtschaftsinformatik

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die die Pr¨¹fung "Grundlagen Wirtschaftsenglisch" noch nicht bestanden haben oder die allgemeine Defizite in der englischen Sprache abbauen wollen.

Anmeldung: HoMe Akademie

Sprachkurse f¨¹r Besch?ftigte

Sie hatten bisher keine M?glichkeit Englisch zu lernen bzw. m?chten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern. Wir bieten Sprachkurse Zielgruppen orientiert und auf verschiedenen Niveaustufen. Die Kurse finden als Pr?senzveranstaltungw?hrend der Vorlesungszeit im Rahmen der Arbeitszeit statt. Die Anmeldung zu diesen Kursen erfolgt ¨¹ber die HoMe Akademie.

Beginner - Niveau A2

Der Kurs richtet sich an Besch?ftigte, die Grundkenntnisse in Englisch erweitern m?chten, um Anforderungen im beruflichen Umfeld gerecht zu werden.

Fortgeschrittene - Niveau B1

Der Kurs richtet sich insbesondere an Besch?ftigte der Verwaltung, die in ihrer t?glichen Arbeit Englisch ben?tigen. Inhalte sind fachspezifisch ausgerichtet und bef?higen die Teilnehmenden, erfolgreich und ad?quat am Arbeitsplatz zu kommunizieren.

Fortgeschrittene - Niveau B2

Zielgruppe dieses Angebotes sind vorrangig wissenschaftliche Besch?ftigte und Laboringenieur*innen, die im beruflichen Alltag ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØe zu internationalen Studierenden und Kolleg*innen aus dem Ausland haben. Im Kurs werden m¨¹ndliche und schriftliche Kommunikationsf?higkeiten durch praxisnahe ?bungen verbessert.

Ansprechpersonen

Maud Winter
Leiterin International Office / Language Centre
Raum: Hg/G/1/21
Telefon: +49 3461 46-2307
Annette Losse
Sekret?rin sowie Incoming/Outgoing von Studierenden
Raum: Hg/G/1/23
Telefon: +49 3461 46-2294
Oda Brauer
Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben Franz?sisch, Spanisch, DaF
Raum: HG/G/1/28
Gesine K?gler
Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben Englisch
Raum: Hg/G/1/30
Uwe Schiffke
Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben: Englisch und Deutsch als Fremdsprache
Raum: Hg G/1/28
Telefon: +49 3461 46-2381
Maria Sievert
Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben: Englisch und DaF
Raum: Hg/G/1/8
Svetlana Telepneva
Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben Deutsch als Fremdsprache/Russisch
Raum: Hg/G/1/30
Nach oben