An der Universit?t Lappland in Rovaniemi kommt es nicht darauf an, besonders gut abzuschneiden oder gar die bzw. der Beste im Kurs zu sein, sondern darauf, dass der gesamte Lernprozess erfolgreich ist. F¨¹r unsere Kultur- und Medienp?dagogik-Studentin Anne Martha Hilliger war das eine besonders wertvolle Erkenntnis. Was sie sonst noch in ihrem Erasmus-Semester im ?gl¨¹cklichsten Land der Welt¡° erlebt hat, berichtet sie uns im Beitrag.
?Hallo, ich bin Anne Martha und studiere Kultur- und Medienp?dagogik im 4. Semester an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Das 4. Semester war f¨¹r mich sehr besonders, da ich es an der Universit?t Lappland in Rovaniemi, Finnland verbracht habe.
Rovaniemi k?nnte manchen bekannt sein, als die offizielle Heimatstadt des Weihnachtsmannes, denn das ist sie und ich kann stolz behaupten, dass ich ihn zwei Mal getroffen habe. Das Leben in Lappland ist manchmal ganz anders als bei uns, aber manchmal ist es auch fast gleich und der mir versprochene Kulturschock ist ausgeblieben, vielleicht aber auch weil ich schon immer etwas Finnin in mir hatte.
Finn*innen m?gen es, ihren Abstand zu haben. ?berschw?ngliche Emotionen oder st¨¹rmische Begr¨¹?ungen sind dort eher nicht an der Tagesordnung. Alles wirkt ein bisschen emotional unterk¨¹hlt. Das ist aber nur auf den ersten Blick so, denn sie sind sehr herzliche Menschen, die immer hilfsbereit und auf Augenh?he sind. Mit den Dozent*innen der Universit?t war man von Anfang an per Du, wenn es Probleme gab, konnte man jederzeit eine E-Mail senden oder um ein pers?nliches Gespr?ch bitten. Das Ziel war es weniger, besonders gut abzuschneiden oder Klassenbeste zu sein, sondern dass der gesamte Lernprozess erfolgreich ist.
Das finde ich als angehende P?dagogin nat¨¹rlich sehr gro?artig und ich konnte einiges f¨¹r meinen Methodenkoffer mitnehmen. Das finnische Bildungssystem, die laufende Digitalisierung des Landes und der Ruf, das gl¨¹cklichste Land der Welt zu sein und viel f¨¹r Geschlechtergerechtigkeit zu tun, hat mich auch am meisten motiviert, mein Erasmus-Semester in Finnland zu verbringen.
Ich wollte vom finnischen Ansatz lernen und verstehen, was es braucht, vor allem nat¨¹rlich auch aus einer p?dagogischen Perspektive, um ein gl¨¹ckliches Land zu werden und ich glaube, das habe ich auch.
Die gr??te Herausforderung f¨¹r mich in dieser Zeit war aber ein bisschen Einsamkeit. Es gab Tage, da hat es sich wirklich so angef¨¹hlt, als w?re ich an das Ende der Welt gezogen (war ja auch so) und ich hatte Heimweh. Verst?rkt wurde das ganze nat¨¹rlich durch die besonderen Bedingungen der Pandemie. Niemand von meinen Freunden oder Familie konnte mich besuchen kommen, nur zu Beginn des Semesters gab es noch Seminare in der Uni, danach hat auch dort alles online stattgefunden. Aber auch das ging vorbei und jetzt kann ich alle wieder in den Arm nehmen, die ich vermisst habe.
Das Wetter und die Natur so hoch im Norden waren ein Erlebnis f¨¹r sich. In den f¨¹nf Monaten, die ich dort verbracht habe, habe ich Temperaturen zwischen -31¡ãC und +25¡ãC erlebt. Ich habe noch nie so viel Schnee gesehen, der sogar bis in den Mai hinein noch vom Himmel f?llt. Als ich angekommen bin, am 6. Januar, gab es nur drei Stunden Tageslicht. Am Tag meiner Abreise waren es 21 Stunden.
Ich habe wundersch?ne Wanderungen erlebt, pure Wildnis gesehen, verwunschene Sami-Orte besucht, sehr, sehr viele Lagerfeuer gemacht und mich in Huskies verliebt. Am Ende kann ich nur sagen, dass ich diese Reise f¨¹r immer in Erinnerung behalten werde, ich behaupten kann, mich fachlich sehr intensiv weitergebildet habe und ich sehr gl¨¹cklich bin, dass ich durch das Erasmus-Programm die M?glichkeit hatte und das alles trotz der Pandemie.¡°
Sie m?chten ebenfalls ein Erasmus-Semester im Ausland verbringen? Unsere Kolleginnen vom International Office / Language Centre helfen Ihnen gern!