Forschungsschwerpunkte an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ versteht sich als Mitgestalter gesellschaftlicher Transformationsprozesse und Impulsgeber f¨¹r die regionale Entwicklung. Hierzu bedarf es ¨C neben Expertise und Engagement ¨C auch der Bereitschaft zur Selbstreflexion und Anpassung an ge?nderte Bedingungen. Im Bereich Forschung und Transfer zeigt sich diese Wandlungsf?higkeit in der Einrichtung der beiden interdisziplin?ren und die regionalen Bedarfe adressierenden Forschungsschwerpunkte ?Nachhaltige Prozesse¡° und ?Digitaler Wandel¡°.
Basierend auf diesen zwei Forschungsschwerpunkten, die ausgehend von der vorhandenen Expertise an der HoMe entstanden sind, werden Themenkomplexe aufgegriffen und vision?r f¨¹r die Zukunft weiterentwickelt.
Larissa L??er ist seit April 2022 Forschungsschwerpunktmanagerin des Forschungsschwerpunkts "Nachhaltige Prozesse". Um mehr ¨¹ber sie, ¨¹ber konkrete Projekte und ¨¹ber Herausforderungen zu erfahren, haben wir mit ihr u.a. dar¨¹ber gesprochen.
Frau L??er, bevor wir auf Inhalte zu sprechen kommen, w¨¹rde ich mich freuen, wenn Sie uns zun?chst ein wenig zu Ihrem beruflichen Hintergrund berichten k?nnten?
Parallel zu meiner Masterarbeit in Logistik an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg habe ich bereits meine Teilzeit-Lehrstelle f¨¹r besondere Aufgaben in der Logistik an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ angefangen. Das war ungef?hr vor 5 Jahren. Neben der Lehrt?tigkeit habe ich ¨¹ber die Reduktion von Emissionen im G¨¹tertransport geforscht. Zus?tzlich zur Lehrstelle habe ich im April dieses Jahres die neue Stelle als Forschungsschwerpunktmanagerin ?Nachhaltige Prozesse¡° begonnen.
Wie sind Sie an die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ gekommen?
Ich war auf der Suche nach einer Stelle an einer Forschungseinrichtung, die es mir erm?glichen w¨¹rde zu promovieren. Gl¨¹cklicherweise war gerade eine Lehrstelle f¨¹r Logistik an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ausgeschrieben. Da ich bereits einige Erfahrung als studentische Hilfskraft in der Logistik sammeln konnte und gerne lehre, war das ein super Timing. Auch die interdisziplin?re Ausrichtung der Hochschule hat mich ¨¹berzeugt, genauso wie die Kooperationen mit Partneruniversit?ten in meinem Fachbereich, zum Beispiel in Thailand, finde ich spannend.
Beruflich m?chte ich mich mehr auf den Bereich Forschungsmanagement und Wissenstransfer fokussieren, hier kommt es mir sehr entgegen, dass ich eine passende Stelle an der Hochschule finden konnte.
?Nachhaltige Prozesse¡° h?rt sich erst einmal spannend an. Aber was charakterisiert den Forschungsschwerpunkt eigentlich? Was kann man sich darunter vorstellen und welche Schwerpunkte legt der Forschungsschwerpunkt?
Neben dem Forschungsschwerpunkt ?Nachhaltige Prozesse¡° gibt es einen weiteren Forschungsschwerpunkt ?Digitaler Wandel¡°, der von meiner Kollegin Agneta Jilek begleitet wird. Zwar sind hier einzelne Schwerpunkte identifiziert, dennoch m?chten wir die Forschung an der Hochschule gerne gemeinsam weiterentwickeln und somit die Themen ?Nachhaltige Digitalisierung¡° und ?Digitale Nachhaltigkeit¡° in den Vordergrund stellen.
Die Forschungsschwerpunkte sind zum einen dazu da, Professor*innen bei deren Antragstellung zu unterst¨¹tzen, sodass diese hier entlastet werden und sich auf ihre Forschung konzentrieren k?nnen. Aber auch das Voranbringen von interdisziplin?ren Forschungsprojekten ¨¹ber die Fachbereiche hinweg wird forciert. ?kologie, ?konomie und Soziales bilden die drei S?ulen der Nachhaltigkeit und repr?sentieren gleichzeitig die drei Fachbereiche der Hochschule. INW = ?kologie; WIW = ?konomie; SMK = Soziales. Perfekt zu den zuvor genannten Themenbereichen passen nat¨¹rlich Projekte, die alle drei S?ulen der Nachhaltigkeit integrieren und damit auch alle drei Fachbereiche.
Die Schwerpunkte innerhalb des ?Digitalen Wandels¡° und der Nachhaltigen Prozesse werden aus zwei Richtungen bestimmt. Zun?chst durch die bereits verfolgten Forschungsinteressen der Professor*innen an den drei Fachbereichen der Hochschule. Und zum anderen geh?rt es zu meinen Aufgaben, nach F?rdermitteln zu suchen, die zu dem Themenbereich der Nachhaltigkeit geh?ren und diese gezielt an m?glicherweise interessierte Professor*innen weiterzuleiten.
Was reizt Sie am Thema Nachhaltigkeit insgesamt?
Pers?nlich interessiert mich insbesondere die ?kologische Komponente. Ich m?chte meinen Beitrag leisten, um das Problem des Klimawandels aktiv anzugehen. Wenn durch meine Unterst¨¹tzung Projekte realisiert werden k?nnen, die den Umweltschutz unterst¨¹tzen, zur CO2-Reduktion beitragen oder auf eine andere Weise einen positiven Einfluss auf die Umwelt und Gesellschaft haben k?nnen, dann bin ich zufrieden.
Au?erdem finde ich auch die technologischen Neuentwicklungen, die diese Ziele unterst¨¹tzen sollen, sehr spannend. Und bekomme gerne an erster Stelle mit, welche Ideen hier entwickelt werden.
K?nnen Sie Projekte oder Forschungsvorhaben benennen, an denen aktuell geforscht wird und die dem Thema ?Nachhaltige Prozesse¡° zugeordnet werden k?nnen?
Bez¨¹glich der Themen wird auch versucht, alle drei S?ulen der Nachhaltigkeit abzudecken. Hier f?llt mir sofort das aktuell in der Konzeptphase befindliche Projekt Pool-in-Loop von Prof. Matthias Seitz, Prof. Valentin Cepus und Prof. Christoph W¨¹nsch ein. Es wird ein neuer Recycling-Prozess, inklusive Maschine, entwickelt, die in der Lage ist, Kunststoffe aus der schwarzen Tonne wiederzuverwerten, anstatt sie zu verbrennen. Es entsteht also ein v?llig neuer nachhaltiger Kreislauf. Aber auch Projekte, die sich nur auf soziale oder ?kologische Themen beziehen, werden im Forschungsschwerpunkt unterst¨¹tzt. Beispielhaft w?re hier die Forschung zur Schwangerschaftsberatung in der Covid-19 Pandemie von Prof. Maika B?hm. Hierbei geht es z.B. darum herauszufinden, wie die Beratungen stattgefunden haben und ob von den Angeboten Gebrauch gemacht worden ist.
Vor welchen Herausforderungen stehen Sie?
Die Aufgaben meiner Kollegin Frau Dr. Jilek und mir sind vielf?ltig. Wir unterst¨¹tzen Professor*innen bei der Suche nach Forschungsf?rderungen, begleiten insbesondere den Prozess der Antragstellung f¨¹r Forschungsgelder und m?chten die ¨¹bergeordnete Forschungsstrategie der Hochschule weiterentwickeln. Hierzu arbeiten wir eng mit Vertretern der Fachbereiche zusammen. Die Herausforderung besteht hier vor allem in der parallelen Erf¨¹llung der Aufgaben, die alle wichtig f¨¹r die weitere Entwicklung der Forschungslandschaft an der HoMe sind.
Warum ist das Thema gesamtgesellschaftlich und somit auch im Hochschulkontext bedeutsam?
Das Thema Nachhaltigkeit ist l?ngst in aller Munde. Ob es um Ma?nahmen zum Klimaschutz geht, die Entwicklung nachhaltiger Technologien, die Themenkomplexe der nachhaltigen Mobilit?t oder nachhaltigen Digitalisierung. Die Liste ist lang. Die L?sungen und Ma?nahmen, die in diesen Bereichen entwickelt werden, haben einen mehr oder weniger direkten Einfluss auf jede*n Einzelne*n. Gleichzeitig geh?ren die einzelnen Themenkomplexe zusammen, ohne die Entwicklung nachhaltiger Transporttechnologien oder Infrastrukturnetzwerke gibt es keine nachhaltige Mobilit?t. Um unser Zusammenleben nachhaltig zu gestalten, werden zukunftsf?hige L?sungen und Strukturen gebraucht, die von allen Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterst¨¹tzt werden.
Bei der Entwicklung zukunftsf?higer und nachhaltiger Prozesse sowie Technologien kann die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ mit ihren Forschungsaktivit?ten einen wichtigen Beitrag leisten. Der Vorteil der Hochschule ist die Praxis- und Anwendungsorientierung, die es erm?glicht, durch vorhandene Kooperationen mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen die entwickelten Ideen umzusetzen und zu testen. Hierbei kann auch die Region gest?rkt werden und der Strukturwandel Sachsen-Anhalts aktiv mitgestaltet werden.
Sie haben anfangs bereits erz?hlt, dass Sie auch als Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben an der HoMe besch?ftigt sind. In welchen Bereichen lehren Sie und ist es m?glich, Themen aus der Lehre in Ihre T?tigkeit als Forschungsschwerpunktemanagerin zu ¨¹bertragen?
In der Logistik, das hei?t mein Hintergrund ist eher der ?konomische Part der Nachhaltigkeit. Durch meine Lehrt?tigkeit halte ich mich im Bereich Logistik immer auf dem Laufenden. Auch hier gibt es viele Nachhaltigkeitsthemenbereiche, die zur Reduktion des ?kologischen Footprints von Unternehmen beitragen. Eines der gr??ten Themen ist die nachhaltige Optimierung der Mobilit?t sowohl f¨¹r G¨¹ter als auch f¨¹r Personen. Andersherum hilft mir die Position als Forschungsschwerpunktmanagerin ebenfalls bei der Entdeckung neuer Themen f¨¹r die Vorlesungen.