ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Menschen am Samerberg III

Kultur- und medienp?dagogische Zielgruppenarbeit in der dokumentarischen Medienpraxis von Film und Fotografie

Bereits zum dritten Mal fand in diesem Jahr die Praxislehrveranstaltung ?Dokumentarfilm¡°, diesmal erweitert um die Veranstaltung ?Dokumentarfotografie¡°, innerhalb einer interdisziplin?ren ?Kultur- und Medienexkursion¡° statt. Was sich unspektakul?r anh?rt, ist in Wahrheit eine f¨¹nft?gige Kompaktlehrveranstaltung, in der Studierende vor allem des Bachelorstudiengangs Kultur- und Medienp?dagogik vom Filmdreh und Fotoshooting bis zur Pr?sentation der Ergebnisse im wahrsten Sinne des Wortes H?hen und Tiefen durchlaufen, gefordert werden und Herausforderungen meistern.

Los ging es damit, dass die Merseburger Studierenden in der Gemeinde Samerberg im oberbayrischen Chiemgau zusammenkamen. Dort hatten sie f¨¹nf Tage Zeit, einen Dokumentarfilm zu drehen, dokumentarische Fotografien zu erstellen und 

 

alles pr?sentationsbereit zu machen. Angeleitet wurden die Studierenden von Profis, von unserem Lehrbeauftragten Andi Niessner bei der Filmerstellung und bei der Fotografieproduktion von der Lehrkraft f¨¹r Bildwissenschaft und Fotografie am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur (FB SMK), Thomas Tiltmann. Andi Niessner ist Fernsehregisseur. Er hat bei Serien und Filmen wie ?Um Himmels Willen¡°, ?Der Alte¡° und ?In aller Freundschaft¡° Regie gef¨¹hrt. Niessner ist seit drei Jahren Lehrbeauftragter an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Bei ihm lernen die Studierenden von einem ausgewiesenen Spezialisten die Kniffe und Besonderheiten der Dokumentarfilmarbeit kennen.

 

 

Ohne intensive Planung und Vorbereitung ist eine Veranstaltung in dieser Gr??enordnung undenkbar. Deswegen wurde bereits Wochen zuvor organisiert und inhaltlich gearbeitet. Andi Niessner k¨¹mmerte sich um das Casting der zu portr?tierenden Personen. Dieses Jahr u.a. Anselmo Antonello di Mio (Kost¨¹mbildner), Hannes Stuffer (Heuproduzent) und Veronique Witzigmann (Patissi¨¨re und Food-Unternehmerin). Niessner besprach mit den 20 Studierenden die thematischen und gestalterischen Schwerpunkte. Vor Ort betreute er sp?ter die Aufnahmen, insbesondere aber begleitete er die Arbeiten zu den ?gesetzten Interviews¡°. Die Studierenden recherchierten im Vorfeld autonom zu den f¨¹nf Pers?nlichkeiten und erstellten spezifische Planungstexte (Expos¨¦s und Treatments) zu ihren Filmvorhaben.

 

Besonders ist das Vorgehen vor Ort. Die ben?tigte technische Ausstattung wird in die Hotelzimmer hineingebaut und die Studierenden machen sich direkt nach der Ankunft an die Arbeit. Nach der ?bergabe der Aufnahmetechnik beginnen die Teams zu je drei bis f¨¹nf Studierenden mit den Aufnahmen. Sie k¨¹mmern sich um die Filmmontage und die Bearbeitung der Fotografien, erarbeiten den Drehplan, suchen passende Drehorte, drehen den Film, bearbeiten ihn und bereiten die ?ffentliche Pr?sentation vor. Zur Pr?sentation werden die Protagonist*Innen und alle interessierten Personen Samerbergs eingeladen.

?Uns ist es wichtig, dass wir den Studierenden auf authentische Art und Weise Inhalte vermitteln. Das Praxisseminar ist daf¨¹r beispielgebend. Denn von der Idee bis zur Pr?sentation lernen sie alle Inhalte kennen, die f¨¹r die komplexe Produktionsweise eines Dokumentarfilms notwendig sind.

 

Dass eine Pers?nlichkeit wie Andi Niessner uns dabei unterst¨¹tzt, ist nicht selbstverst?ndlich und f¨¹r alle Beteiligten ein Gewinn. Durch die Kompaktheit der Lehrveranstaltung und die praktische Arbeit vor Ort durchleben die Studierenden H?hen und Tiefen, tragen Konflikte aus, lernen im Team zu funktionieren und bekommen das Handwerkszeug f¨¹r die Film- und Fotoproduktion vermittelt. Davon profitieren sie ¨¹ber ihr ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ hinaus¡°, erl?utert Dr. Kai K?hler-Terz.

Die organisatorische Vorarbeit wurde seit Januar 2023 vom Team des Medienkompetenzzentrums (MKZ) geleistet. Die medientechnische Basis der Exkursion organisierten Sylvia Billing und Thomas Grabmann vom MKZ am FB SMK unter Leitung von Kai K?hler-Terz, Leiter des MKZ / LfbA am Feichbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur. Unterst¨¹tzt wurde die Umsetzung durch das Prorektorat f¨¹r ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Lehre unter der Verantwortung von Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo?.

Interesse geweckt? Dann k?nnen Sie sich unter https://www.youtube.com/watch?v=QVqs-iwAkqE die Pr?sentation der Ergebnisse ansehen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kultur- und mediendidaktisches Projekt ?Menschen am Samerberg¡°

  • Methodische Ans?tze: Dokumentarfilmarbeit, Dokumentarfotografiearbeit, kommunale Medienarbeit mit ?ffentlichem Diskurs und Fernsehproduktion mit Live¨¹bertragung
  • Organisationsformate: online Lehrveranstaltung, autonome Gruppenarbeit, angeleitete Medienarbeit, ?ffentlichkeitsarbeit, Reflexionsgespr?che und ?ffentliche Pr?sentation
  • Zielgruppen: Studierende, Protagonisten und Publikum
  • Gegenst?nde: Mediengestaltung, Mediennutzung und Medienwirkung

 

 

Und sonst so?

Highlights besonderer Art bestanden in diesem Jahr darin, dass auch Aufnahmen an einem Filmset zur Fernsehreihe ?Der Alte¡° in M¨¹nchen erm?glicht wurden, wo Antonello di Mio arbeitete und sich die Schauspielerin Stephanie Stumph (z.B. Der Alte) vor der Kamera der Studierenden ?u?erte. Ebenso erkl?rte sich die Schauspielerin Michaela May (z.B. Tatort) dazu bereit, sich von den Merseburger Studierenden befragen zu lassen. Die zuf?llige Anwesenheit des Schauspielers Bernd Stegemann (z.B. Fuck You G?the, Merz gegen Merz) in T?rwang ergab die M?glichkeit, gemeinsam mit Andi Niessner Schauspiel¨¹bungen mit den Studierenden zu realisieren.

Nach oben