ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

NWK25

25. NWK an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Am 19. und 20. Juni 2025 fand an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ die 25. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) statt - ein Jubil?um, das geb¨¹hrend gefeiert wurde. Zwei Tage lang pr?sentierten junge Forschende von 20 Hochschulen aus 6 Bundesl?ndern ihre Forschungsvorhaben und -ergebnisse, tauschten sich fach¨¹bergreifend aus und kn¨¹pften wertvolle ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØe f¨¹r ihre wissenschaftliche Laufbahn.

Er?ffnet wurde die Tagung mit Gru?worten von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister f¨¹r Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, sowie von Vertreter*innen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ.

?

Vielfalt der Themen und interdisziplin?rer Austausch pr?gen das Programm

Insgesamt wurden 52 Fachvortr?ge und 22 Posterpr?sentationen gehalten. Die Themen reichten von Life Sciences, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ¨¹ber Gesundheits- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Umwelttechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologien ¨C ein Ausdruck f¨¹r die fachliche Vielfalt und den interdisziplin?ren Charakter der Konferenz.

Sehen Sie hier das Tagungsband der Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz 2025. Das detaillierte Tagungsprogramm f¨¹r die 25. NWK steht Ihnen im Conftool zur Verf¨¹gung.

 

 

Weitere Informationen:

Weitere Informationen

Die NWK25 findet am 19.06.2025 ab Mittag bis 20.06.2025 Nachmittag statt. Eine Programm¨¹bersicht finden Sie hier. 

Unser detailliertes Tagungsprogramm finden sie im Conftool.

 

Wir m?chten Sie darauf hinweisen, dass w?hrend der 25. NWK am 19. & 20.06.2025 vor Ort an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Die Foto- und Filmaufnahmen werden in Bildschirm- und Printmedien der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zur Berichterstattung ver?ffentlicht sowie ggf. f¨¹r neue Informationsmaterialien (Bildschirm und Print) genutzt.

?

 

Keynote-Speaker*innen:

Prof. Dr. Z¨¹mr¨¹t G¨¹lbay-Peischard

?Mit Promotion alles richtig gemacht? Vom Sinn und Unsinn einer akademischen Bildung¡°

Prof. Dr. Z¨¹mr¨¹t G¨¹lbay-Peischard 

(Hochschule Anhalt)

?Methoden des best?rkenden Lernens f¨¹r die Produktionsablaufplanung"

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Lang

(Otto von Guericke University Magdeburg, Institute for Engineering of Products and Systems)

?

 

 

25. NWK ¨C Die Gewinner:innen in allen Kategorien auf einen Blick!

Herausragende Beitr?ge wurden zum Abschluss der Konferenz ausgezeichnet. 

1. Platz: Witkowski, Ivette (ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ) - "Nutzhanf im Geiseltal: Akzeptanz f?rdern und regionalen Wandel gestalten"

2. Platz: B¨¹schel, Lena (Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg) - "Langfristige Auswirkungen von Feldrainen auf die Landschaftsstruktur im s¨¹dlichen Sachsen-Anhalt"

3. Platz: Williams Chukwuemeka Iwebema (Hochschule Anhalt) - ¡°Investigating The Impact Of Wildflower Strips On Soil Microbiomes And Plant Nutrient Availability In Agricultural Systems¡±

1. Platz: Ramminger, Rick (HochschuleMagdeburg-Stendal) - ¡°Die Anwendung des Study Demands-Resources Modell an einer studentischen Stichprobe w?hrend der Covid-19 Pandemie¡±

2. Platz: Voll, Joshua (Hochschule Schmalkalden) - ¡° Entwicklung und Analyse eines elektrisch leitf?higen Zinnpulverfilaments im FFF-Verfahren¡±

3. Platz: Glaubitz, Maria (Hochschule Anhalt) - ¡°Vergleich der Photobioreaktorkultivierung von Sphagnum palustre unter indoor- und outdoor-Bedingungen¡±

1. Platz: Anna Nauruschat und Prof. Dr. rer. nat. habil. R?bbe W¨¹nschiers (Hochschule Mittweida) -
?Von DNA Sequenzen zu Aussagen ¨¹ber die Proteinfunktion ¨C Reanalyse eines Purpurbakterienstammes¡°

2. Platz: Lucas Loth, Joshua Voll und Prof. Dr.-Ing. Stefan Roth (Hochschule Schmalkalden)
?Elektrisch leitf?hige Kupferfaser-Zinn-Compounds auf Polyurethanbasis f¨¹r die additive Fertigung im FFF-Verfahren¡°

3. Platz: Dirk Heymel, Stephan Schr?ter, Thomas Rothg?nger und Prof. Dr. Mathias Seitz (ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ) - 
?Katalytische Depolymerisation von polyolefinhaltigen Kunststoffabf?llen¡°

?

 

R¨¹ckblick auf die 25. NWK in Merseburg ¨C H?hepunkte und Impressionen

?

?

?

Fotos: Vincent Gr?tsch

?

?

?

?

?

?

?

?

?

 

Gef?rdert durch:

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Bei R¨¹ckfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verf¨¹gung. Bitte z?gern Sie nicht, uns eine E-Mail an nwk25@hs-merseburg.de zu senden. 
 

Johanna Speckert

Studentische Hilfskraft

johanna.speckert@stud.hs-merseburg.de

R¨¹ckblicke

Die 24. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz fand am 13. und 14. Juni 2024 an der Hochschule Mittweida statt.

F¨¹r weitere Informationen bitte auf der verlinkten Website nachschauen.

Die 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz fand vom 31.05. bis 01.06.2023 an der Hochschule Harz statt.

Den Tagungsband oder einzelne Beitr?ge k?nnen Sie hier herunterladen.

Die 22. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz fand vom 11. ¨C 13. Mai 2022 an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) statt.

Den Tagungsband k?nnen Sie hier herunterladen.

Die 21. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz fand am 26. und 27. Mai 2021 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt.

Den Tagungsband k?nnen Sie hier herunterladen!

Weitere interessante Informationen

Nach oben