ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Substitution von petrochemischen L?sungsmitteln bei technischen Systemen

Substitution von petrochemischen L?sungsmitteln bei technischen Systemen.

Projektinformationen

Abstract

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher Synthesemethoden f¨¹r Polyvinylacetale. Die Acetalisierung von Diolen und Polyolen, wie z. B. Polyvinylalkohol, wird mit petrochemischen L?sungsmitteln, wie z. B. Dimethylsulfoxid (DMSO), technisch durchgef¨¹hrt. Dabei fallen mit L?sungsmitteln verunreinigte Abw?sser an, die f¨¹r die Entsorgung ¨¹ber Kl?ranlagen problematisch sind. An der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ werden deshalb im Multigramm-Ma?stab Methoden f¨¹r die Herstellung verschiedener Polyvinylacetale in umweltfreundlichen L?semitteln entwickelt.
 

Projektziele

Die Klimaneutralit?t und der Ersatz petrochemischer Rohstoffe stellen eine Herausforderung f¨¹r den Leitmarkt dar. L?sungsmittel mit biogenem Ursprung gewinnen deshalb an Bedeutung. Der Einsatz dieser ist bisher aber oftmals noch nicht ?konomisch. Die Preise f¨¹r biogene L?sungsmittel werden in Zukunft voraussichtlich jedoch sinken. Deshalb ist es n?tig, bereits jetzt Methoden zur Synthese von Polyvinylacetalen in biogenen L?semitteln zu etablieren. So soll der Einsatz von Methyl-THF etc. bei bekannten Reaktionen von Firmen des Leitmarktes m?glich gemacht werden, sobald dieser wirtschaftlich ist. Ziel des Projektes ist es, umweltbelastende L?sungsmittel bei Acetalisierungsreaktionen zu ersetzen. Es sollen alternative L?sungsmittel bzw. Verfahren gefunden werden, die weniger problematisch f¨¹r die Umwelt sind. Die Qualit?t der Produkte und die Ausbeute der Synthesen sollen dabei jedoch konkurrenzf?hig bleiben.
 

Projektablauf

Zun?chst wird mittels einer Literaturrecherche nach bereits beschriebenen umweltfreundlichen Synthesemethoden gesucht. Anhand dieser Methoden werden dann erste Vorversuche zur Synthese der Polyvinylacetale durchgef¨¹hrt. Die am besten geeigneten Methoden werden anschlie?end hinsichtlich Kosteneffizienz, Umweltfreundlichkeit und Qualit?t des Produkts optimiert.

 

Projektsteckbrief

Laufzeit

01.09.2024 - 31.12.2027

KAT-Projekt (Kompetenznetzwerk f¨¹r Angewandte und Transferorientierte Forschung)
 

Finanzierung

Dieses Projekt wird gef?rdert vom Land Sachsen-Anhalt und von der Europ?ischen Union.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Dr. Kevin B?hm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: HG/D/1/17
Telefon: +49 3461 46-2095
Nach oben