Projektinformationen
Abstract
Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Frage, ob extrusionsbasierte 3D-Druck-Fertigungstechnologien durch Verwendung von neuartigen Mehrachssystemen und durch Nutzung von recyceltem Material zur klimaneutralen Produktion von Leichtbauteilen genutzt werden k?nnen.
Projektziele
Bei dem Forschungsprojekt werden mehrere Ziele verfolgt. Zum Ersten werden ¨¹ber eine ?kobilanzierung und Untersuchung von Nachhaltigkeitspotenzialen entlang der verschiedenen Prozessketten des 3D-Drucks Verbesserungsm?glichkeiten gesucht. Eine bereits h?ufig angedachte, vielversprechende M?glichkeit ist die Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik im Bereich der Mehrfachsysteme zur Reduzierung/Vermeidung von prozessbedingtem Abfall. Insbesondere die St¨¹tzstrukturen, die bei ?berh?ngen notwendig sind, sollen vermieden werden. Hierbei wird mit Hilfe eines Demonstrators und der Verwendung bereits ¨¹blicher Software ein m?glicher Workflow f¨¹r Nicht-Experten erarbeitet.
Projektablauf
- Recherche zum aktuellen Stand der Technik und der existierenden Prozessketten.
- (Weiter-)Entwicklung und Bau eines Demonstrators.
- Untersuchung verschiedener Ans?tze zur Generierung von Maschinencode f¨¹r den 3D-Druck.
- Herstellen eines Filaments mit Naturfasern.
- Entwickeln und Drucken verschiedener Benchmark-Teile zur Bewertung der Eignung der Filamente und des Workflows.
- Ver?ffentlichung in passenden Medienformaten.
Projektsteckbrief
Laufzeit
01.09.2024 - 31.12.2027
KAT-Projekt (Kompetenznetzwerk f¨¹r Angewandte und Transferorientierte Forschung)
Finanzierung
Dieses Projekt wird gef?rdert vom Land Sachsen-Anhalt und von der Europ?ischen Union.