ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Condition Monitoring von elektrolyseuren auf Basis von Schwingungsanalysen

Condition Monitoring von Elektrolyseuren auf Basis von Schwingungsanalysen

Projektinformationen

Abstract

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Zustands¨¹berwachung von Elektrolyseuren mit Hilfe von Schwingungssignalen. Ein wesentlicher Baustein f¨¹r die Herstellung von gr¨¹nem Wasserstoff als Energietr?ger der Zukunft sind Elektrolyseure, die elektrische Energie aus erneuerbaren Energiequellen nutzen. Eine zuverl?ssige Zustands¨¹berwachung ist dabei von strategischer Bedeutung. 
 

Projektziele

Ziel ist es, Grundlagen f¨¹r die Entwicklung eines Condition-Monitoring-Ansatzes f¨¹r Wasserstoff-Elektrolyseure zu schaffen, der auf Schwingungsmessungen beruht. Hierf¨¹r soll der Zusammenhang zwischen den gemessenen Schwingungssignalen und den auftretenden physikalischen Vorg?ngen innerhalb des Elektrolyseurs untersucht werden, die sich bei verschiedenen Betriebszust?nden oder Fehlfunktionen, z.B. Leckagen, unterschiedlich auspr?gen. 
 

Projektablauf

? Beschaffung eines AEM-Elektrolyseurs
? Aufbau des Pr¨¹fstands inkl. Messsysteme und Peripherie
? Durchf¨¹hrung verschiedener Messreihen inkl. Auswertung
? Erarbeitung eines Konzepts zur Analyse der Schwingungsdaten
? Begleitende Simulationen (CFD/Strukturdynamik), um die physikalischen Zusammenh?nge der gemessenen Effekte zu untersuchen

 

Projektsteckbrief

Laufzeit

01.09.2024 - 31.12.2027

KAT-Projekt (Kompetenznetzwerk f¨¹r Angewandte und Transferorientierte Forschung)
 

Finanzierung

Dieses Projekt wird gef?rdert vom Land Sachsen-Anhalt und von der Europ?ischen Union.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Prof. Dr. Jonas Fischer
Professur f¨¹r Maschinendynamik und Schwingungstechnik
Raum: Hg/C/3/11
Telefon: +49 3461 46-2118
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Sven Kr?uter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter KAT Projekt
Raum: Hg/C/2/05
Telefon: +49 3461 46-2162
Nach oben