Bedeutung, Bilanzierung und Bewertung von Third Mission
Das Verbundvorhaben TransInno_LSA besch?ftigt sich seit 2018 in 14 Teilprojekten mit vielf?ltigen Fragestellungen rund um den gelebten Austausch zwischen Hochschulen, Gesellschaft und Wirtschaft. Im Abschlussjahr wurden die verschiedenen Themen nun auf einer wissenschaftlichen Konferenz mit der Fach?ffentlichkeit diskutiert.
Auch Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Dr. Armin Willingmann war zu diesem Anlass geladen und betonte in seiner Rede, dass die Hochschulen - mit Blick auf die wenigen forschenden Unternehmen in der Region - eine Schl¨¹sselrolle in den Bereichen Transfer und Weiterentwicklung kultureller und politischer Themen einnehmen. ?Die [Unterst¨¹tzung] jedoch immer nur f?rdermittelfinanziert zu tun, ist vielleicht nicht immer der richtige Weg¡°, wendete er sich an die Vertreter der Hochschulverwaltung. ?Lassen Sie uns gemeinsam ¨¹berlegen, ob sich [...] Projekte der Art nicht anderweitig weiterf¨¹hren lassen.¡°
Welche Inhalte, Themen und Ergebnisse innerhalb der Teilprojekte in den vergangenen f¨¹nf Jahren bearbeitet und erzielt wurden, stellten die Teams in Form von kurzweiligen, dreimin¨¹tigen Pitches vor. Au?erdem tauschten sich die Konferenzteilnehmer*innen in verschiedenen Workshopformaten dar¨¹ber aus, wie Third-Mission-Aktivit?ten gepr¨¹ft und bewertet werden oder langfristige Kooperationsbeziehungen gelingen k?nnen.
?F¨¹r unser Verbundprojekt war die Konferenz ein w¨¹rdiger Abschluss von fast f¨¹nf Jahren intensiver Forschungsarbeit und Transferbem¨¹hungen¡°, betont Gesamtprojektleiter Prof. Dr. Hardy Pundt. ?Auch wenn das im Rahmen der Initiative ?Innovative Hochschule¡® von Bund und Land gef?rderte Projekt zum Ende des Jahres ausl?uft, hoffen wir, dass wir ein St¨¹ck weit die Gesellschaft mitgestalten, Impulse geben und Ver?nderungen anregen konnten.¡°
In den verbleibenden Monaten werde vor allem der Verstetigungsgedanke weiter verfolgt.