Wie spannend Wissenstransfer auch mit naturwissenschaftlichen Themen gelingen kann, das hat in den vergangenen f¨¹nf Jahren unser TransInno_LSA Teilprojekt Erlebniswelt Chemie erfolgreich unter Beweis gestellt!
Unser Projektteam ?Erlebniswelt Chemie¡° hat dazu eng mit dem Deutschen Chemiemuseum Merseburg (DChM) kooperiert und spannende Formate der Wissensvermittlung rund um die Themen Chemie sowie die historische Entwicklung der chemischen Industrie entwickelt und getestet.
Ziel des Projektes war es, aktuelle Ergebnisse aus der anwendungsorientierten Forschung unserer drei Fachbereiche ¨¹ber das Museum zu pr?sentieren. Dazu wurden moderne Formate der Museumsp?dagogik genutzt ¨C mit Hilfe audiovisueller, auditiver, visueller und digitaler Medien konnten spannende Inhalte an Studierende sowie Sch¨¹ler*innen interaktiv vermittelt werden. Die konkreten Angebote wurden in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ entwickelt und umgesetzt. So konnten die Studierende auch ihre theoretischen Studieninhalte in praktische Lernerfahrungen transferieren.
Viele der Transferaktivit?ten fanden in Form von Workshops statt, die einen idealen Rahmen bildeten, um direkt mit der Zielgruppe in ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zu treten. Durch die r?umliche N?he in den Workshops entstand eine besondere Atmosph?re, die viel Raum f¨¹r Partizipation und direktes Feedback erm?glichte, sodass die Angebote unmittelbar ¨¹berpr¨¹ft und verbessert werden konnten.
So konnten das Deutsche Chemiemuseum Merseburg und die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ eine bedeutende Zusammenarbeit im Bereich des Wissenstransfers aufbauen. Mit Abschluss des Projekts ?Erlebniswelt Chemie¡° bleibt zu hoffen, dass dieser Grundstein die Basis f¨¹r eine kontinuierliche Kooperation gepr?gt hat und die etablierten Formate weiterverfolgt und ausgebaut werden k?nnen.