Wussten Sie, dass - unter den richtigen Voraussetzungen - Benzin aus Kohle gewonnen werden kann? ...oder, dass eine Windel ca. 650 Jahre ben?tigt, um auf nat¨¹rlichem Wege abgebaut zu werden?
Wenn nicht, k?nnte das folgende Projekt auch f¨¹r Sie eine Wissensbereicherung darstellen!
Das TransInno_LSA Teilprojekt Erlebniswelt Chemie hat - in Kooperation mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Kultur- und Medienp?dagogik der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ eine Handy-/Tablet Rallye entwickelt, die die oben genannten Fragen auf spielerische und spannende Weise aufgreift und beantwortet. Die Rallye ist f¨¹r Sch¨¹ler*innen der Klassenstufen sieben und acht konzipiert und vermittelt erstaunliches Wissen aus den Bereichen Chemie und Umweltschutz. Im April 2022 wurde die Anwendung erstmals im Deutschen Chemie-Museum in Merseburg pr?sentiert.
Was ist eine Handy- oder Tablet-Rallye?
Eine digitale Rallye erinnert an eine herk?mmliche Schnitzeljagd, bei der innerhalb eines festgelegten Gel?ndes einzelne Stationen mit dem Tablet oder dem Handy aufgesucht und Aufgaben gel?st werden. F¨¹r diese Rallye wurden - mit festgelegtem Start- und Endpunkt - neun Stationen konzipiert, die von den Teilnehmenden zun?chst durch eine Karte gefunden werden m¨¹ssen.
An jeder Station gilt es schlie?lich, gewisse Aufgaben zu l?sen - so werden entscheidende Informationen erschlossen, die f¨¹r die L?sung der letzten finalen Herausforderung bzw. Station ben?tigt werden. Die Daten¨¹bertragung erfolgt durch Scannen der QR Codes, die an den Stationen zu finden sind.
Auf dem Gel?nde des Deutschen Chemie-Museums befinden sich Metallplastiken, die in ihrer Gestalt Robotern ?hneln. Diese Figuren - in dem Zusammenhang Schrottbots genannt - leiten die Spieler*innen durch die Rallye und sind zugleich die Stationen, an denen die QR Codes gescannt werden.
Kein Spiel ohne spannende Story
Der Start des Rallye Spiel befindet sich bei Frida, die die Besucher*innen am Eingang des Museumsgel?ndes begr¨¹?t. Dort erfahren die Spieler*innen, dass die Schrottbots Zeitreisende aus der Zukunft sind und die Hilfe der Teilnehmer*innen ben?tigen, um ihren Auftrag der Klimarettung vollenden und eine Katastrophe abwenden zu k?nnen.
Mit Hilfe eines Toolkits, das hierf¨¹r entwickelt wurde und den Spielenden vom Museum zur Verf¨¹gung gestellt wird, m¨¹ssen R?tsel gel?st und Informationen gesammelten werden. Haben die Spielenden ihre Aufgaben gel?st, k?nnen Frida und ihre Freund*innen den R¨¹ckweg in die Zukunft antreten. Dort angekommen k?nnen sie wichtige Informationen aus unserer Zeit weitergeben und bei einer erneuten Zeitreise in die Vergangenheit den Menschen wichtige Nachrichten zum Thema Umweltschutz ¨¹bermitteln.
Das informelle Lernen in Form des Spielens als medienp?dagogische Methode
Ziel des Projektes ist es, die anspruchsvollen Exponate und deren Informationen innerhalb eines Spiels so einzubinden, dass die Sch¨¹ler*innen einen spielerischen Zugang zu ihnen bekommen. Durch die Rallye setzen sich die Jugendlichen ohne Leistungsdruck intensiv mit den Informationstafeln, Exponaten und umweltrelevanten Themen auseinander und begegnen dem Museum auf eine ungezwungene Weise. Dabei geht es weniger um die Vermittlung konkreter Kenntnisse - sondern vielmehr um einen niedrigschwelligen Zugang zu Themen wie Umweltschutz und Chemie. Durch die verschiedenen Aufgaben kommen die Teilnehmer*innen ¨¹ber ausgew?hlte Themen in Gespr?che und Diskussion, die f¨¹r ihre Bildung eine Bereicherung darstellen.
...............................................
Wenn Sie nun auch neugierig geworden sind auf dieses einmalige Spielerlebnis - dann kontaktieren Sie unser Team der Erlebniswelt Chemie und melden Sie sich f¨¹r einen gef¨¹hrten Besuch des Deutschen Chemie-Museums in Merseburg an. Wir freuen uns auf Sie!
Schrottbots for Future
Schrottbot Frida empf?ngt die Spieler*innen
Karte der Rallye
Technische Daten der Rallye
- Maximale Spieler*innenanzahl: 35 Personen
- Erstellt mit dem Programm Actionbound
- Spielbar mit Tablet oder Handy (hierf¨¹r wird die gleichnamige kostenfreie App ben?tigt)
- Toolkit nach Absprache beim Museum ausleihbar