ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Angebote und Leistungen

Seite an Seite finden wir L?sungen f¨¹r Ihre Fragestellungen und verwirklichen innovative Ideen!

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist ein Ort, an dem Wissen geschafft, vermittelt und in Wirtschaft und Gesellschaft getragen wird. Eine zukunfts- und l?sungsorientierte Denkweise, aber auch der Ansporn, Spitzenleistungen in Forschung und Entwicklung zu erbringen, begleiten uns. Deshalb suchen wir Partner und sehen uns gleichzeitig als Bindeglied, um Ideen vom H?rsaal bis hin zum Labor in die Praxis zu transferieren.

Foto & Bearbeitung: Anika M¨¹ller

Technologietransfer ¨C KATalysator zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Wettbewerbsf?higkeit ben?tigt Innovationen. Diese k?nnen durch einen KATalysator deutlich beschleunigt werden. DasKompetenznetzwerk f¨¹r Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT), erleichtert Unternehmen den Zugang zu den Hochschulen des Landes und unterst¨¹tzt sie in allen Phasen des Wissens- und Technologietransferprozesses - vom Finden erster Ideen ¨¹ber das Herstellen von ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØen zu geeigneten Forschungspartnern und die Strukturierung von Kooperationsprojekten bis zur erfolgreichen Einf¨¹hrung.

Das KAT-Netzwerk wird durch das Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europ?ischen Fonds f¨¹r regionale Entwicklung (EFRE) gef?rdert.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Foto & Bearbeitung: Anika M¨¹ller

Wissenstransfer ¨C Hochschule trifft Wirtschaft und Gesellschaft

Der an der Hochschule bereits gelebte Transfer wird mit dem Projekt TransInno_LSA der Bund-L?nder-F?rderinitiative Innovative Hochschule in Zusammenarbeit mit den Hochschulen Harz und Magdeburg-Stendal auf eine zukunftsf?hige Basis gestellt. Um die Zielstellung, eine st?rkere Verschr?nkung der Hochschule mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Partnern der Region zu realisieren, wurden an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ acht unterschiedliche und sich erg?nzende Teilprojekte implementiert. So schaffen wir es ¨C auch als kleine Hochschule ¨C den Transfergedanken auf vielseitige Weise zu verfolgen, ungewohnte Wege auszuprobieren und neue Ideen mit etablierten Wissen zu verkn¨¹pfen.

Lassen Sie sich von unseren innovativen Herangehensweisen inspirieren und werden Sie gern ein Teil davon!

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Foto & Bearbeitung: Anika M¨¹ller

Kooperationen ¨C Herausforderung Wirtschaft 4.0

Die schnelle Entwicklung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und wirft weitreichende Fragen auf, beispielsweise zum Einfluss der Digitalisierung auf die Wertsch?pfungskette und die Gesch?ftsprozesse. Gef?rdert vom Ministerium f¨¹r Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt hilft das Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 Sachsen Anhaltbei der Informationsfindung, Vermittlung und Vernetzung rund um das Thema Wirtschaft 4.0 und Digitalisierung.

Zusammen starten wir in Ihre digitale Zukunft!

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Foto & Bearbeitung: Anika M¨¹ller

Austausch von Beginn an ¨C ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ meets Wirtschaft

Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen aus Sachsen-Anhalt ohne eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung und suchen eine Kooperation mit der Hochschule? | Oder sind Sie Student*in und m?chten ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØe in die regionale Wirtschaft aufnehmen und berufliche Erfahrungen sammeln? Das Transfergutscheinprogramm, gef?rdert durch das Ministerium f¨¹r Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt, schafft die Verbindung, denn eine Master-, Bachelor- oder Projektarbeit kann zur L?sung eines Problems beitragen, eine Idee weiterentwickeln oder deren Umsetzung ansto?en!

Wir geben Impulse, damit sich junge, frische Ideen mit Know-how verbinden k?nnen!

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Die richtige Ansprechperson f¨¹r Ihre individuellen Fragen - Wir helfen Ihnen gerne:

Transfergutschein

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Maria L?ffler
Projektkoordination und Referentin f¨¹r wissenschaftliche Nachwuchsf?rderung
Raum: Rz/A/0/27
Telefon: +49 3461 46-2311
Nach oben