ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Schwerpunkte und Kompetenzen

Forschungsschwerpunkte
Digital | Nachhaltig

Unser Forschungsprofil

Unser Forschungsprofil definiert sich durch zwei interdisziplin?re Themenschwerpunkte:

Entlang der drei S?ulen der Nachhaltigkeit, die durch unsere drei Fachbereiche abgebildet werden und mithilfe der Werkzeug der Digitalisierung werden aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft adressiert und l?sungsorientiert bearbeitet. 

 

Die Forschungsschwerpunkte der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

In Bezug auf die Forschungsschwerpunkte wurden - vor dem Hintergrund des jeweiligen thematischen Kontextes - die drei Profillinien Leben, Arbeit und Technologie festgelegt. Die Profillinien st¨¹tzen sich wiederum auf Themenfelder, in deren Rahmen einzelne Projekte angesiedelt und umgesetzt werden. Ableitend aus dieser Struktur erfolgt die individuelle Zuordnung zu den neuen Forschungsschwerpunkten nicht auf Ebene der Person, sondern des Vorhabens. Die Forschenden m¨¹ssen sich daher nicht einmalig festlegen, sondern k?nnen sich fall- und anlassbezogen in beide Forschungsschwerpunkte aktiv einbringen.

Mit der Definition der Schwerpunkte wurden zwei neue, aus einem Transferstrategieprozess entstandene, interdisziplin?re Forschungsschwerpunkte geschaffen, die von allen Fachbereichen gleicherma?en getragen werden. Die inhaltliche F¨¹hrung findet durch ein fachbereichs¨¹bergreifendes Leitungsteam statt, welches Themen b¨¹ndelt und Forschungsprojekte initiiert.

Prof. Dr. Andreas Ortwein und Prof. Dr. Mathias Seitz mit den symbolischen "Forschungsschwerpunkten". Foto: Vincent Gr?tsch

Zus?tzlich wurden zwei Positionen ¨¹ber das Prorektorat f¨¹r Forschung, Wissenstransfer und Existenzgr¨¹ndung etabliert, welche die Forschungsschwerpunkte mit Leben f¨¹llen. Von der Anbahnung und Akquise ¨¹ber die Strategieentwicklung bis zur Antragsstellung und Projektumsetzung unterst¨¹tzen die Projektmanagerinnen bedarfsorientiert und niedrigschwellig.

?

?

Forschungsschwerpunkt ?Nachhaltige Prozesse¡®

Ziel des Forschungsschwerpunkts ?Nachhaltige Prozesse¡® ist, die Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterst¨¹tzen. Durch eine nachhaltige Gesellschaft wird eine Reduzierung sozialer Konfliktpotentiale erwartet, weil es allen Menschen global erm?glicht wird, ein w¨¹rdiges Leben zu f¨¹hren ¨C hier m?chte die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ mitwirken. Dabei soll Nachhaltigkeit als ein Konzept verstanden werden, was auf den drei gleichwertigen S?ulen Umweltvertr?glichkeit, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit beruht.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Gundula von Fintel
Referentin des Forschungsschwerpunkts Nachhaltige Prozesse
Raum: Rz/0/33a
Telefon: +49 3461 46-2368
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Til Becker
Referent des Forschungsschwerpunkts Nachhaltige Prozesse
Raum: Rz/0/38
Telefon: +49 3461 46-2911

?

?

Forschungsschwerpunkt ?Digitaler Wandel¡®

?

Ziel des Forschungsschwerpunkts ?Digitaler Wandel¡® ist, die Forschungsanstrengungen rund um digitale Technologien interdisziplin?r zu b¨¹ndeln. Dabei sollen die Aktivit?ten durch das Engagement in ¨¹ber- und regionalen Initiativen unterst¨¹tzt werden. Insbesondere die Entwicklung der Region im t?glichen Leben, in der Wirtschaft sowie in der technologischen Entfaltung stehen im Fokus. Gem?? dem Leitbild der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ werden digital orientierte Forschungsergebnisse und Wissenstransfers angestrebt, die regionale Unternehmen und Startups f?rdern.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Stefan Rensch
Referent Forschungsschwerpunkt "Digitaler Wandel"
Raum: Rz/0/38
Telefon: +49 3461 46-2387

Forschungsschwerpunkt ?Nachhaltige Prozesse¡®

                      


           

     

                 

                       

Nach oben